Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit




← Vorherige Änderung
NĂ€chste Änderung →




1375 1375 #||
1376 1376 ||
1377 1377
  1378 - 38 -  
  1379  
  1380 darstellen;- wenn es heute nun den Kauf vermittelt durch Hingabe  
  1381 von Nominaleinkommen gegen GĂŒter, so ist das durch den Schleier  
  1382 gesehen der gleiche witschaftliche Vorgang. Diese letzte Karte  
  1383 decken wir auf, wenn wir den Mechanismus kurz erklĂ€ren, wie das  
  1384 Nominaleinkommen, das Geldeinkommen entsteht. Nach unserer ganzen  
  1385 AusfĂŒhrung kann es keine Fvvrvvage sein, dass wir es in engster Anleh-  
  1386 nung an die GĂŒterproduktion zur Schöpfung bringen mĂŒssen. Stellen  
  1387 wir dabei die Geldkreation auf Grund des akzeptierten Warenwech-  
  1388 sels als die der Vollendung am nĂ€chsten kommende Einrichtung hin,  
  1389 so handeln wir nur folgerichtig unserer bisher beschriebenen Auf-  
  1390 fassung.  
  1391      Ivvmvv Gelde, dem ReprĂ€sentanten unseres Nominaleinkommens  
  1392 haben wir einen Anspruch an die Allgemeinheit, wĂ€hrend wir --i--unsere  
  1393 wertvollen Dienste der privaten Produktion liehen und auch hier-  
  1394 her die Quelle unseres Einkommens verlegten. Jede Hingabe von Dienst  
  1395 Nutzung oder Gvvuvvt bewirkt zuerst einmal ein privates Forderungs-  
  1396 recht, das wir irgendwann einmal zum Eigengebrauch lebendig wer-  
  1397 den lassen wollen. Eine solche private Forderung ist die Buchfor-  
  1398 derung und es ist der Warenwechsel, den der Fabrikant fĂŒr eine wirt-  
  1399 schaftlich abgenommene Leistung in HĂ€nden hĂ€lt. In diesem Wechsel  
  1400 sind aber, da viele HĂ€nde dem Unternehmer dienstbar waren, das  
  1401 Produkt zu vollenden, auch alle deren Arbeitsleistungen und fĂŒg-  
  1402 lich deren Einkommen eingeschlossen und hier erlöst uns die Geld-  
  1403 schöpfung vor weiteren privaten , in's kleinste zu zerlegenden  
  1404 Forderungsrechten, welche die Arbeiter wiederum ihren Unternehmer  
  1405  
1378 1406
1379 1407 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s38.png
1380 1408 ||
1382 1410 #||
1383 1411 ||
1384 1412
  1413 - 39 -  
  1414  
  1415 Unternehmer [sic] geltend machen mĂŒssten. Die starre Berufsgliederung  
  1416 zeugt davon, dass wir das Vertrauen zur Gemeinschaft, zu der Wirt-  
  1417 schaft haben, und darum entĂ€ussern wir uns unserer vergegenstĂ€nd-  
  1418 lichten Arbeit, weil wir erwarten und wissen, dass wir auf dem  
  1419 Markte auch ohne dieses Gut oder Teilgut selbst doch der Equi-  
  1420 valente habhaft werden können. Ivvmvv privaten Verkehr konnten nur  
  1421 privaten Forderungen entstehen. Die private Produktion aber ist  
  1422 so enge mit einander verbunden und in solch' grosser gegensei-  
  1423 tiger AbhĂ€ngigkeit, dass wir in der Marktwirtschaft, wo alles  
  1424 in einander greift, wo alle fĂŒr einen und einer fĂŒr alle zusammen  
  1425 stehen, dass wir dort jedes derartige private Forderungsrecht  
  1426 in ein öffentliches umwandeln und als das Symbol der Forderung  
  1427 an die Allgemeinheit das Geld der Gemeinschaft, das staatliche  
  1428 Geld ansehen. Die Reichsbank fĂŒhrt hier nur eine Funktion des  
  1429 Marktes zu Ende. Jede Forderung ist von der anderen Seite gesehen  
  1430 aber eine Schuld, also hier eine Schuld, die von der Gesamtheit  
  1431 getilgt werden muss. Praktisch geschieht das, indem wir bei der  
  1432 Kvvovvnsumtion Teile dieser Forderung fortgeben, bis unser ganzes  
  1433 Forderungsrecht, eben unser Einkommen sich aufgelöst hat und in  
  1434 der Wirkung das Fvvovvrderungsrecht und das Geld aus der Wirtschaft  
  1435 entfernt ist. Wir haben konsumiert. Mit der letzten Konsumtion  
  1436 und der letzten Wechseleinlösung ist der Kreislauf beendet.  
  1437      Dass das Geld uns als etwas anscheinend ewig Bleibendes  
  1438 in der Wirtschaft gegenĂŒbertritt, beruht auf einer TĂ€uschung.  
  1439 In Wahrheit entsteht es tĂ€glich mit der Leistung und vergeht mit  
1385 1440
1386 1441 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s39.png
1387 1442 ||