1125 |
- 30 - |
1126 |
|
1127 |
|
1128 |
|
1129 |
Realeinkommen R mal Preis (im Durchschnitt , Index ) P ist |
1130 |
gleich Nvvovvrmaleinkommen N und können diesem Satz sogar allgemeine |
1131 |
GĂĽltigkeit zuerkennen. Vorher aber haben wir schon gesehen, dass |
1132 |
ehedem der Begriff des Normaleinkommens noch möglich war, doch das |
1133 |
System der Preise, d.h. zahlenmässig differenzierte Werteinheits- |
1134 |
ausdrĂĽcke sich im Verkehr herauskristallisiert hatten. Wenn nun |
1135 |
dieser nicht mehr imstande ist seine Arbeiter oder Mitglieder in |
1136 |
einem Gute zu entlohnen, das auf Grund seines Stoffwertes in jene |
1137 |
Relation eingezogen werden kann, so muss er an Stelle von Gleich- |
1138 |
wertigem(Tauschgut ) doch Gleichnamiges, Tauschmittel oder Anweisung |
1139 |
auf das Sozialprodukt den Leistenden zur VerfĂĽgung stellen. In |
1140 |
jedem Falle muss die BrĂĽcke geschlagen werden zwischen Einkommen |
1141 |
und Kvvovvnsumtionsmöglichkeit und in der modernen Wirtschaft ist es |
1142 |
das Vorherrschen der Werteinehit, die in Geld oder der Wirkung |
1143 |
nach geldgleicher Form das Nominaleinkommen, eine, isoliert betrachtet |
1144 |
abstrakte Grösse mit etwas durchaus Realem, dem Produkt der ganzen |
1145 |
Gemeinschaft verbindet. Doch ist die Werteinheit eine ältere Er- |
1146 |
scheinung nd hat doch ihren Ursprung, wo wir erstmals von Preisen |
1147 |
sprechen; die Funktion, die wir ihr hier zuerkennen, das Bindeglied |
1148 |
des zerrissenen und gespaltenen Tausches zu sein, ist dem gegenĂĽber |
1149 |
eine abgeleitete und setzt die erstere voraus. |
1150 |
In der Kalkulation bedienen wir uns der Werteinheit und |
1151 |
addieren damit die darin ausgedrückten Arbeitsaufwände. Der daraus |
1152 |
sich ergebende Preis ist dann der Kvvovvstenfaktor aller Einkommen. |
1153 |
|
1154 |
|
1155 |
|
1156 |
|
1161 |
#|| |
1162 |
|| |
1163 |
|
1164 |
- 31 - |
1165 |
|
1166 |
|
1167 |
|
1168 |
Die Paralellität in der Höhe der Werteinheit zwischen dem Nominal- |
1169 |
einkommen und den Preisen insgesamt: N ist gleich R mal P, ist |
1170 |
uns damit nichts Verwunderliches. Wir können auf die Wagschale |
1171 |
der GĂĽter nichts legen, ohne auf der anderen, wo die Arbeitsauf- |
1172 |
wände und damit die Einkommen sich sammeln, Stücke gleichen Ge- |
1173 |
wichtes, gleiche Mengen von Werteinheiten hinzuzufĂĽgen; ja es fĂĽhrt |
1174 |
kein anderer Weg zur Produktion als durch Aufwendungen von Arbeit |
1175 |
und damit von Einkommen. Der nominelle Preis eines Produktes wird |
1176 |
zerlegt in die prozentualen nominellen Anteile der verschiedenen |
1177 |
Erzeuger und sie erhalten so ihr Nominaleinkommen, prozentuale |
1178 |
Anteile am gesamten Produktionsfond. |
1179 |
Wir sehen, dass in ordnungsmässigem Gang der Wirtschaft |
1180 |
die Bindungen so starke sind, dass von einem quantitätstheoreti- |
1181 |
schem Ausschwingen zwischen Einkommen und Preisen praktisch gar |
1182 |
nicht mehr gesprochen werden kann; beides sind eigentlich eines |
1183 |
und dasselbe. Die GĂĽterpreise finden wir in gewissen Grenzen als |
1184 |
gegebene Grössen vor, denn die Produktionsweise ändert sich allge- |
1185 |
mein meist nicht spr--i--[ergänzt: handschriftl. u]nghaft und auch alle anderen neuerzeugten |
1186 |
Produkte ordnen sich in Verhältnismässigkeit schon ehedem sie |
1187 |
auf den Markt gelangen diesem Netz von Relationen ungefähr ein. |
1188 |
Mit der Grösse der Produktion und den Preisen wird als abhängige |
1189 |
Grösse das Nominaleinkommen in absolut gleicher Höhe geschaffen. |
1190 |
Preiskampf und Preisrevolution kann begrifflich nicht möglich |
1191 |
sein, wenn beide Faktoren jeweils das gleiche bedeuten, wenn sie |
1192 |
nur verschieden aufgeteilt, das eine Mal in nominelle GĂĽterpreise, |
1193 |
|
1194 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s31.png |
1195 |
|| |
1196 |
||# |
1197 |
#|| |
1198 |
|| |
1199 |
|
1200 |
- 32 - |
1201 |
|
1202 |
|
1203 |
|
1204 |
das andere Mal in nominelle Einkommen, gegeneinander gestellt aber |
1205 |
doch sich gegenseitig aufheben mĂĽssen. Der Kvvovvnsum bestimmt nicht |
1206 |
nur die Höhe, sondern auch die Auswahl der Produktion und je nach |
1207 |
seinen objektiven Wertschätzungen einerseits und den objektiven |
1208 |
Beschaffungswiderständen andererseits werden diese oder jene Güter |
1209 |
herangezogen werden .Was aber in diesem Zusammenhang mitbestimmt |
1210 |
das sind die Einkommen, die nicht nur allein von der Form als einer |
1211 |
gesellschaftlichen Einrichtung, sondern auch von der Intensität |
1212 |
und der Qualität der Produktion beeinflusst und geändert werden. |
1213 |
Wir deuten damit an, dass in einem gegebenen Land unter gegebenen |
1214 |
Produktionsverhältnissen alle Einkommenskategorien in einem bestimm- |
1215 |
ten Verhältnis zu einander stehen müssen; dass Unternehmer und Ar- |
1216 |
beiter, Bauern, Beamter und freie Berufe nicht willkĂĽrlich nebenein- |
1217 |
ander bestehen, sondern von einer wirtschaftlichen Notwendigkeit |
1218 |
gezwungen sich zu einem harmonischen Ganzen vereinen mĂĽssen. Neben |
1219 |
dem Preisgebäude oder besser mit dem Preisgebäude ist auch das |
1220 |
Einkommensgebäude geschaffen und gebunden, nicht so dass bei beiden |
1221 |
eine absolute Starrheit erreicht wäre, aber doch ein innerer Zusam- |
1222 |
menhang zu konstatieren ist. |
1223 |
Der Kreislauf der Wirtschaft wĂĽrde bei uns in dem Pro- |
1224 |
blem gipfeln, die Einkommen, die das Sozialprodukt aufheben sollen, |
1225 |
so zu ordnen und so unter alle Einkommensempfänger zu verteilen, |
1226 |
das insgesamt nicht mehr nominelles Einkommens auf dem Markte er- |
1227 |
scheinen kann, als während der Produktion gleichnamige Einheiten |
1228 |
fĂĽr die erstellten Produkte verausgabt wurden. Darin mĂĽssen sich |
1229 |
|
1230 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s32.png |
1231 |
|| |
1232 |
||# |
1233 |
#|| |
1234 |
|| |
1235 |
|
1236 |
- 33 - |
1237 |
|
1238 |
aller, aber auch alle Berufsgruppen teilen. In den GĂĽterkalkulati- |
1239 |
onen finden wir die Substanz fĂĽr alle Einkommen. |
1240 |
In einem Schema wollen wir aufzeigen, wie wir uns die |
1241 |
Abwicklung vorstellen und werden zu diesem Behufe vier Arten |
1242 |
von Einkommen zu unterscheiden haben: |
1243 |
|
1244 |
1.) Die an der Produktion und an der Zumarktebringung der Genuss- |
1245 |
güter unmittelbar Beteiligten, also die Produzenten, Händler, Zins-, |
1246 |
Renten- Gehalts- und Lohnempfänger. Sie stellen die primäre Haupt- |
1247 |
einkommensform dar und verkörpern das gesamte Einkommen der Gesell- |
1248 |
schaft. Alle weiteren Einkommen werden aus dieser Masse gespeist. |
1249 |
|
1250 |
2.) Die an der Evvrvvschaffung des festen "volkswirtschaftlichen |
1251 |
Kapitals" arbeitenden Berufskreise (Bauarbeiter und -unternehmer, |
1252 |
Brücken-, Eisenbahnbauer usw.); sie schöpfen ihr Einkommen aus |
1253 |
den Ersparnissen aller ĂĽbrigen Gruppen ( 1 ; 3 ; 4 . ) |
1254 |
|
1255 |
3.) Die freien Berufe, wie Aerzte, Schriftsteller, KĂĽnstler usw., die |
1256 |
aus den freiwilligen Abgaben aller ĂĽbrigen ihren Anteil geltend |
1257 |
machen können . |
1258 |
|
1259 |
4.) Die Beamten im öffentlichen Dienst, die mittels Steuern jeg- |
1260 |
licher Art durch den Fiskus kaufkräftig werden. |
1261 |
|
1262 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s33.png |
1263 |
|| |
1264 |
||# |
1265 |
#|| |
1266 |
|| |
1267 |
|
1268 |
|
1269 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s34.png |
1270 |
|| |
1271 |
||# |
1272 |
#|| |
1273 |
|| |
1274 |
|
1275 |
|
1276 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s35.png |
1277 |
|| |
1278 |
||# |
1279 |
#|| |
1280 |
|| |
1281 |
|
1282 |
|
1283 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s36.png |
1284 |
|| |
1285 |
||# |
1286 |
#|| |
1287 |
|| |
1288 |
|
1289 |
|
1290 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s37.png |
1291 |
|| |
1292 |
||# |
1293 |
#|| |
1294 |
|| |
1295 |
|
1296 |
|
1297 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s38.png |
1298 |
|| |
1299 |
||# |
1300 |
#|| |
1301 |
|| |
1302 |
|
1303 |
|
1304 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s39.png |
1305 |
|| |
1306 |
||# |
1307 |
#|| |
1308 |
|| |
1309 |
|
1310 |
|
1311 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s40.png |
1312 |
|| |
1313 |
||# |
1314 |
#|| |
1315 |
|| |
1316 |
|
1317 |
|
1318 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s41.png |
1319 |
|| |
1320 |
||# |
1321 |
#|| |
1322 |
|| |
1323 |
|
1324 |
|
1325 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s42.png |
1326 |
|| |
1327 |
||# |
1328 |
#|| |
1329 |
|| |
1330 |
|
1331 |
|
1332 |
| file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s43.png |
1333 |
|| |
1334 |
||# |
1335 |
|
1336 |
|
1337 |
|
1338 |
|
1339 |
|
1340 |
|
1341 |
|
1342 |
|
1343 |
|
1344 |
|
1345 |
|
1346 |
|
1347 |
|
1348 |
|
1349 |
|
1350 |
|
1351 |
|
1352 |
|
1353 |
|
1354 |
|
1355 |
|
1356 |
|
1357 |
|
1358 |
|
1359 |
|
1360 |
|
1361 |
|
1362 |
|
1363 |
|
1364 |
|
1365 |
|
1366 |
|
1367 |
|
1368 |
|
1369 |
|
1370 |
|
1371 |
|
1372 |
|
1373 |
|
1374 |
|
1375 |
|
1376 |
|
1377 |
|
1378 |
|
1379 |
|
1380 |
|
1381 |
|
1382 |
|
1383 |
|
1384 |
|
1385 |
|
1386 |
|
1387 |
|
1388 |
|
1389 |
|