552 |
!!((https://eony.org/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/file?get=wesenundinhaltderwerteinheit_s136.png [S. 136]))!! in die Erscheinung tritt. Zu jeder Zeit, wir mögen gesunde oder gestörte Wirtschaftsverhältnisse zu Grunde legen, müssen wir unseren Konsum mit gleichen Werten bezahlt machen. Der normale Fall ist wohl der, dass wir die Menge selbst erzeugen und dann aus diesem Vorrat heraus den Austausch der überschüssigen Produkte gegen solche anderer Länder bewerkstelligen. Gerät aber der zum Tausch benötigte Ueberschuss unserer Produkte in Wegfall, und können oder wollen wir trotzdem auf die Einfuhr nicht verzichten, so bleibt uns dadurch die Zahlung an das Ausland doch nicht erspart. Wo wir keine Konsumgüter als Exportgrössen zur Verfügung haben, da müssen wir Geld und als dieses doch wieder Konsumgüter oder auch, wenn diese nicht zu erlangen oder durch Ausfuhrverbote gesperrt sind, die Verfügung und Nutzniessung über Kapitalwerte, d.h. in zurückliegenden Perioden ersparte und hergestellte "Beschaffungsgüter" aus unserem Nationalvermögen abtreten. Wir können also auch bis zu einem gewissen Grade von vorgetaner Arbeit zehren und können unsere Gläubiger an unseren Einkommen partizipieren lassen. Auf kurze Sicht gesehen, ist es uns wohl möglich mehr zu verzehren, als wir erzeugen, aber das Ausland wird uns nicht aus Menschenfreundlichkeit Geschenke darbringen. Für den Wert unsere Einfuhr, einer Additionsgrösse aus den statischen Preisen der Konsumgüter, geben wir, soweit unser Export reicht, Gleichnamiges hin. Den fehlenden Wert darüber hinaus, den wir mit Kapitalgütern zu decken haben, berechnen wir nicht nach dem statischen Preis der Produktivmittel, sondern nach dem durch |