Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / Volltext




← Vorherige Änderung





473
474 Eine Unterscheidung von PapierwÀhrungslÀndern ist in allen genannten FÀllen doch gegeben in der Notwendigkeit der GoldwÀhrungslÀnder, immer wieder in den intervalutaren Pari's
475
476 !!((https://eony.org/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/file?get=wesenundinhaltderwerteinheit_s116.png [S. 116]))!! zu den MĂŒnzparis hinzustreben und in der QualitĂ€t, die mit der GoldwĂ€hrung ohne weiteres ausgesprochen ist. Was wir als so wesentlich schildern, die Vergleichbarkeit der Preise, dazu brauchen wir an sich keinen MĂŒnzfuss, der uns Aufschluss gibt ĂŒber das VerhĂ€ltnis. Selbst bei den GoldwĂ€hrungen hatte der MĂŒnzfuss, eigentlich nur deklaratorische Bedeutung; das eigentliche wirkliche VerhĂ€ltnis der Valuten gab uns das intervalutare Pari, das beim PapierwĂ€hrungsland uns ebenso gegeben ist. An Stelle der Zugrundelegung einer Goldmenge proklamieren wir ein VerhĂ€ltnis, das wir, gleich als ob wir GoldwĂ€hrungsland wĂ€ren, mit allen Mitteln einzuhalten bestrebt bleiben. So lange uns dies gelingt, haben wir auch im Effekt tatsĂ€chlich den gleichen Zustand, als ob wir der GoldwĂ€hrung angeschlossen wĂ€ren. Import und Export sind dann bei uns ausgeglichen, Preise und Einkommen sind stabil und in den Weltmarkt eingegliedert; dann ist auch die Proklamation des gewĂŒnschten VerhĂ€ltnisses zum Ausland und das damit zusammenfallende intervalutare Pari gleich zu achten der Goldeingliederung. Unsere Werteinheit verkörpert den gleichen ökonomischen Wert, wie es bei Goldbindung der Fall wĂ€re, die Preise wĂŒrden genau sich decken mit den Goldpreisen; – kurz ĂŒberall das gleiche VerhĂ€ltnis, und das ist logisch selbstverstĂ€ndlich, denn die Werteinheit bedeutet hier wie dort ein Arbeitswertquantum, bezogen auf die GĂŒterwelt, und aus ihr geboren, gleich so wie bei der reinen GoldwĂ€hrung. Wir betonen ausdrĂŒcklich, dass in unserem Falle dieser Staat mit freier WĂ€hrung als wirtschaftlich ebenso stark wie die ihm
477
478
479
480 {{paragraphs}}