329 |
!!((https://eony.org/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/file?get=wesenundinhaltderwerteinheit_s76.png [S. 76]))!! nischen Möglichkeiten, Werteinheiten zu bewegen, die auf Grund von Leistungen als individuelle Einkommen möglich werden könnten. Zwar leistet das Geld, wenn die GĂŒter innerhalb der Wirtschaft lediglich ihren Besitzer wechseln, auch eine Funktion in der FĂ€higkeit, Werte auszudrĂŒcken und zu bewegen. Was wir aber jetzt im Gelde betrachten wollen, seine Gebundenheit an die Warenwelt, an die Arbeitsleistung der Volksgenossen und damit an die Einkommen, das können wir nur finden an den ProduktionsstĂ€tten der GĂŒter, in deren Kalkulationen. PrĂŒfen wir eine solche auf ihre Einzelgrössen, so offenbart sie uns nur Arbeitswertgrössen. Rohstoffe und Material lassen sich in ihrer Substanzzerlegung wiederum in jene teilen, Beheizung und Beleuchtung lösen sich auf in Arbeitsleistungen und Einkommen, Abschreibungen sind wiederum nichts anderes als Arbeitswerte und Einkommen, die, wenn auch im einzelnen nicht jĂ€hrlich sich kristallisieren und verzehren, doch in der Gesamtheit den Ausgleich finden. Steuern sind Abtretungen von Arbeitserfolgen fĂŒr die öffentliche TĂ€tigkeit der Beamten zu unser aller Nutzen, Arbeitslohn und GehĂ€lter, Profit, Rente, Unternehmerlohn, RisikoprĂ€mien, â sie alle lassen sich ohne weiteren Zwang als Arbeitsgrössen erkenntlich in die Kalkulation einfĂŒgen. Das fertige Produkt ist eine Additionsgrösse aus Arbeitswerten und damit gleichzeitig aus Einkommen, die in geld oder geldgleicher Form dafĂŒr zur Verteilung und zur VerfĂŒgung gelangen. Mit dem Preis, einer Relation im VerhĂ€ltnis zu anderen Preisen auf Grund des Wertes der darin verkörperten Arbeitsenergie, sind |