Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / Volltext




← Vorherige Änderung





199 ====III. Die Lehrmeinungen; Nominalismus, Metallismus, Warentheorie des Geldes.====
200 !!((https://eony.org/WesenUndInhaltDerWerteinheit/SCAN/file?get=wesenundinhaltderwerteinheit_s43.png [S. 43]))!!
201
202 =====Die Lehrmeinungen=====
203
204 ======Der Metallismus. Der Nominalismus.======
205
206 Sind wir dem Wesen des Geldes in funktioneller Hinsicht bei der vergangenen Betrachtung nĂ€her gekommen und konnten wir das gewonnene Bild uns formen, ohne dass wir uns mit Entschiedenheit zu einer herrschenden Theorie bekannten, – haben wir dort nur das tatsĂ€chliche Geschehen kritiklos hingenommen und es versucht, die einzelnen Daten zu organischem Fluss an einander zu reihen, so mĂŒssen wir jetzt den Geldtheorien unser Ohr leihen, deren jede mit Bestimmtheit und seltenem Fanatismus ihren Standpunkt fĂŒr den allein richtigen vertritt.
207
233
234 1797 beispielsweise wurde in England infolge seines Runs die Barzahlung eingestellt und erst 1819 wieder aufgenommen. 22 Jahre herrschte ein Zustand vor, den die Metallisten nur mit grösstem Zwang zu erklĂ€ren imstande sind, denn hier gab es kein real gegebenes, sondern höchstens ein historisch ĂŒberliefertes Maass, den Wert des alleinigen, tatsĂ€chlichen Geldes, der Banknoten, zu regulieren. Wenn ganz besonders in solchen Zeiten jenes Geld keine inflationistischen Wirkungen zeitigt, dann beruht es auf keiner natĂŒrlichen Eigenschaft dieser Zahlungsmittel, sondern ist Resultat einer bewussten Geldpolitik, wie solche denn auch von jeglicher Richtung der Geldlehre als unerlĂ€sslich notwendig erklĂ€rt wird. Wir stimmen dem Metallismus auch noch hierin zu, dass die volkswirtschaftlich schĂ€dlichen, preissteigernden Wirkungen wohl ein geringer Uebel
235
236
237 {{paragraphs}}