Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / VI




← Vorherige Änderung
NĂ€chste Änderung →

hinzugefĂŒgt:
zurĂŒck I II III IV V VI zurĂŒck zur Startseite
wir wissen nicht einmal, in welch' hohem Maasse sie durch die
untersuchen, mĂŒssen wir da nicht xx uns in die Zeit heinein stel-
wicklung notwendig dauernd neue Formen des Geldes schaffen
begreifen wollen, ohne eine lange vorhergehende.... Ent-
zurĂŒcklag, ist in unsere Wirtschaft ĂŒbergegangen, die ja alle die-
mĂ€ssigen zu gelangen, ehedem ein reales Gut nötig war, so ist, das
im Gelde eines solchen realen Gutes bedĂŒrfen. Alle weiteren Aus-
fĂŒhrungen sund [sic] uns ja bekannt.
wir sie ĂŒber das chartale Geld hinaus ausdehnen, denn dieses ist
tigen und â€“ berechtigten Einkommens oder wir mĂŒssen unter Geld
macht. Das ganze Problem ist doch in jeder Wirtschaft, – das ist
Geld ist das Instrument der Distribution. Wo eine Verteilung not-
deutet? Und doch, auch wenn wir dieses grosse «Geld» in eine einzi-
hĂ€ltnis ( gleiche Wechselkurse ) zu einander aufweisen; ja wir könn-
solchen ausdrĂŒckbar und durch sie vergleichbar wĂ€re. FĂŒgen wir
de GĂŒter umwandeln. All diess insgesamt, die Art der Produktion
Unterscheidungsmerkmal. Sollen wir(uns tÀuschen lassen dadurch, dass
sche Tatsache, wie es der Preise und die in ihm wirksame Wertein-
muss sie nicht auf solche Einheiten lauten, in ihnen eben jene
setzen und sie anders differenzieren können als nach dem Maasse
– 159 –
Tausches, dass muss im VerhĂ€ltnis der LĂ€nder zu einander ihre
Macht besorgen. HandelsvertrĂ€ge, einseitige? MeistbegĂŒnstigungs-?
klauseln, Ausfuhrabgaben usw., das alles sind als .... ...........
Versuche zu bewerten. Der Idealzustand freilich ist auch hier
der der politischen und wirtschaftlichen Freiheit der LĂ€nder
wie im nationalen Verband der der wirklichen Freiheit und Unab-
hĂ€ngigkeit des Einzelindividuums. Wenn das Tatsache ist, wenn die
Tausche inner- und ausserwirtschaftlich in Reinheit sich voll-
ziehen können, dann können wir die alles umspannende, die Einzel-
und die Weltwirtschaft verbindende Einheit einfach als
eine Arbeitsmenge schlechthin definieren; als e i n e, sagen
wir, denn wir rechnen tatsĂ€chlich innerhalb der ganzen Welt mit
einer durch die Valuten verbundenen und auf den gleichen Nenner,
auf die gleiche Grösse gesetzten Einheit, mit dem Maass der von
jeder NationalitÀt unabhÀngigen menschlichen Arbeit .
Q u e l l e n a n g a b e :


Friedrich B e n d i x e n :





Dr. A. H a h n :



Dr. Otto H e y n :



Dr. Friedrich K n a p p :


Franz Oppenheimer :



David R i c a r d o :



Friedrich S c h m i d t :


Joseph S c h u m p e t e r :


Adam S m i t h :



" WĂ€hrungspolitik und Geldtheorie im 
Lichte des Weltkriegs [ergĂ€nzt [1]]
" Geld und Kapital " [ergĂ€nzt [2]]
" Das Wesen des Geldes [ergĂ€nzt [3]]

___

" Volkswirtschaftliche Theorie des Bankkredits " [ergĂ€nzt [4]]

___

" Zur Valutafrage " [ergĂ€nzt [5]]

___

" Staatliche Theorie des Geldes " [ergĂ€nzt [6]]

___

"System der Soziologie" [ergĂ€nzt [7]]
" Wert und  Kapitalprofit" [ergĂ€nzt [8]]

___

" GrundsĂ€tze der Volkswirtschaft und Besteu-
erung " [ergÀnzt [9]]

___

" Der nationale Zahlungsverkehr " [ergĂ€nzt [10]]
" Der interationale Zahlungsverkehr " [ergĂ€nzt [11]]

___

" Sozialprodukt und die Rechenpfenninge " [ergĂ€nzt [12]]

___

" Untersuchung ĂŒber das Wesen und die Ursachen
des Volkswohlstandes " [ergĂ€nzt [13]]



-oOo-





zurĂŒck I II III IV V VI zurĂŒck zur Startseite

entfernt:
wir wissen nicht einaml, in welch' hohem Maasse sie durch die
untersuchen, mĂŒssen wir da nicht [zwei Buchstaben ausgeixt xx] uns in die Zeit heinein stel-
wicklung notwendig neue Formen des Geldes schaffen
begreifen wollen, ohne eine lange vorhergehende ?organische? Ent-
zurĂŒcklag, ist in unsere Wirtschaft ĂŒbergegangen, die ja alle die-
mĂ€ssigen zu gelangen, ehedem ein reales Gut nötig war, so ist, das
im Gelde eines solchen realen Gutes bedĂŒrfen. Alle we[ĂŒbertippt i]teren Aus-
fĂŒhrungen sund uns ja bekannt.
wir sie ĂŒber das chartale Geld hinaus ausdehen, denn dieses ist
tigen und â€“ berechtigten Einkommens oder wirmĂŒssen unter Geld
macht. Das ganze Problem ist doch in jeder Wirtschaft, -das ist 
Geld ist das [ĂŒbertippt I]nstrument der Distribution. Wo eine Verteilung not-
deutet? Und doch, auch wennwir dieses grosse «Geld» in eine einzi-
hĂ€ltnis (gleiche Wechselkurse) zu einander aufweisen; ja wir könn-
[ĂŒbertippt sol]chen ausdrĂŒckbar und durch sie vergleichbar wĂ€re. FĂŒgen wir
de GĂŒter umwandeln. All diese insgesamt, die Art der Produktion
Unterschiedungsmerkmal. Sollen wir(uns tÀuschen lassen dadurch, dass
sche Tatsache, wie es der Preise und die in ihm wirksamen Wertein-
muss sie nicht auf solche Einheiten launten, in ihnen eben jene
setzen und sie andere differenzieren können als nach dem Maasse