512 |
- 104 - |
513 |
|
514 |
Struktur der modernen Wirtschaft drÀngt zum Export sowohl als |
515 |
auch zum Import. Ob wir nun das eine oder andere in den Vorder- |
516 |
grund schieben, ist gleichgĂŒltig; immer aber mĂŒssen wir den unbe= |
517 |
dingt notwendigen Import mit Export decken. Beides sind Grössen |
518 |
aus Menge mal Preis. Preis gibt es auf dem Weltmarkt nur einen |
519 |
einzigen, den alles untertanen Weltmarktpreis. Was wir importieren |
520 |
können, ist uns also umgekehrt durch den Export vorgeschrieben, |
521 |
die beide in dem Produkt aus Menge mal Preis gleiche Grössen |
522 |
bilden mĂŒssen. So lange wir diesen Gleichgewichtszustand in der |
523 |
natĂŒrlichen wirtschaftlichen Kvvrvvaft finden, spielt die GoldwĂ€hrung |
524 |
obwohl sie gerade dann ihre segensreichen Wirkungen am meisten |
525 |
uns spĂŒren lĂ€sst, doch keinerlei Rolle, was das Gold als Metall |
526 |
und Vergleichsmaass anlangt. Wirksam ist nur der Gedanke und |
527 |
die Notwendigkeit der Einhaltung der in der GoldwÀhrung gebunde- |
528 |
nen und vergleichbaren universellen Weltmarktpreise und die |
529 |
starre Bindung der Einkommen des einzelnen wie der der ganzen |
530 |
LÀnder an diese. Wo das Gold anfÀngt als Metall eine wichtigere |
531 |
Rolle zu spielen, wo es zur Begleichung von Saldis auf Grund |
532 |
mangelnden Exports ( das Land hat zu wenig gearbeitet oder zu |
533 |
teuer) auf die Dauer ins Ausland strömt, da wo das Geld allzu |
534 |
stark sichtbar wird, da ist es nötig, dass der Staat einen War- |
535 |
nungsruf an die Wirtschaft ertönen lÀsst und mit seinen gegebe- |
536 |
nen Mitteln solcher Weiterentwicklung hemmend entgegenwirkt. |
537 |
HĂ€ufig auch, wie bei der letzten Krise 1907 lag der Grund zu |
538 |
Goldexport, zu dem wir gezwungen wurden, nicht in uns, obwohl |
546 |
- 105 - |
547 |
|
548 |
damals gleichzeitig eine neue Aufschwungsperiode Deutschlands |
549 |
viel Kapital investierte und zur fraglichen Zeit noch wenig ex- |
550 |
portreife Produkte von jenen Neuunternehmungen auf dem Markte |
551 |
waren, die dann allerdings in nachfolgender Periode den Verlust |
552 |
zurĂŒckerwarben. Hier kam vielmehr der allgemeine Run von Amerika, |
553 |
und darum konnte keone [sic] Diskontpolitik als das vorzĂŒglicheste Mit- |
554 |
tel zur EindĂ€mmung ĂŒberspannten Unternehmungsgeistes den Krisen- |
555 |
herd treffen. In Ansehen unserer Darlegung mĂŒssen wir auch die |
556 |
Handhabung der Diskontpolitik, wenn sie die gefÀhrdete Golddek- |
557 |
kung im Auge hat, ablehnen kritisieren und können die Berechtigung |
558 |
der Anwendung nur dann erkennen, wenn wirklich der Warenausgleich |
559 |
von Land zu Land des Goldes zur Deckung bedarf. Mit der Diskonter- |
560 |
höhung wir [sic] nicht nur ein Anreiz zum Sparen gegeben, in dem Bank- |
561 |
guthaben und Wertpapiere, diese auf dem Umwege ĂŒber niederere No- |
562 |
tierung, ihre ZinsvergĂŒtungen erhöhen, auch Wechseldiskontierungen |
563 |
werden teurer und damit warden [sic] Gold und auslÀndische Waren |
564 |
schwerer erreichbar. Dvvevvr Notenumlauf kann uns in diesem Zusammen- |
565 |
hang nicht interessieren, auch nicht der Goldumlauf im inneren |
566 |
Verkehr, obwohl dieser geeignet ist, Diskontpolitik voreilig in |
567 |
Anwendung bringen zu lassen, denn einmal vermindert er als fehlen- |
568 |
des Deckungsmetall die mögliche Notenausgabe, zum anderen belibt [sic] |
569 |
er der Kontrolle des Gesetzgebers entz[ĂŒbertippt o]gen und kann von ihm unbe- |
570 |
rĂŒck[ĂŒbertippt s]ichtigt ins Ausland abströmen. Also auch hier ist das allzu |
571 |
Sichtbarwerden des Goldes, so p[hands. durchgestrichen --r--]aradox es klingen man [sic], eine [ĂŒbertippt G]efahr |
572 |
fĂŒr die GoldwĂ€hrung. Dvvavvs hat Heyn erkannt, wenn er die von ihm |