|
|
308 |
- 98 -
|
|
|
309 |
|
|
|
310 |
sitzen. Die Bedingungen werden nicht in [übertippt j]edem Lande die gleichen
|
|
|
311 |
sein. Das aber gilt nach aussen gleich. Zur Nivellierung müssen
|
|
|
312 |
möglicherweise dann im Innern Opfer gebracht werden, sei es an
|
|
|
313 |
verminderter Lebenshaltung, sei es an erhöhter Arbeitsleistung.
|
|
|
314 |
Die Goldwährung schraubte also die Preise auf dem Weltmarkt
|
|
|
315 |
mit zwingender Notwendigkeit bei strafe des Währungsverfalls
|
|
|
316 |
eng aneinander. Bvvevvi Rohproduktion tritt das am stärksten zu Tage,
|
|
|
317 |
aber auch die Fertigfabrikate waren in allerdings locke-
|
|
|
318 |
ren Banden eingehängt. Die Fvvrvvage, wieviel Geld ein Land zur Siche-
|
|
|
319 |
rung siner Währung an Edelmetall vorrätig halten müsse, ist in
|
|
|
320 |
diesem Zusammenhang weder eine solche, die von der Golddeckung
|
|
|
321 |
der Noten abhängig wäre und mit der umlaufenden Notenmenge in
|
|
|
322 |
Verbindung gebracht werden müsse, sie ist überhaupt keine Erör-
|
|
|
323 |
terung, welche die Theorie angeht, sondern ausschliesslich eine
|
|
|
324 |
Machtfrage. Wir können sagen, dass, je enger ein Land mit der Gold-
|
|
|
325 |
währung verflochten ist, je grössere Rolle es in diesem Verbande
|
|
|
326 |
spielt, desto weniger Gold hat es begrifflich nötig, und mag es auch
|
|
|
327 |
im Innenverkehr den grössten Notenumlauf haben, mag dem Gesetz
|
|
|
328 |
nach die volle Deckung vorgeschrieben sein. Ja, wenn wir rein theo-
|
|
|
329 |
retisch sprechen wollen, so müssen die Goldwährungsländer ohne
|
|
|
330 |
jeglichen Goldschatz ihr [sic] Währung behaupten können. Wo die Zahlungs-
|
|
|
331 |
bilanz dauernd eine passive ist, das ist dort, wo Import nicht
|
|
|
332 |
durch Export oder sonstige Aktivposten gedeckt ist, da muss jede
|
|
|
333 |
Goldwährung in absehbarer Zvvevvit aufhören; vorübergehende Saldie
|
|
|
334 |
aber könnten buchhaltungsmässig gestundet werden, da sie bei Auf-
|