240 |
- 96 - |
241 |
|
242 |
Preisrevolutionen zu erleiden hatte, uns [sic] es konnte immer wieder, |
243 |
denn es war nach wie vor das stÀrkste Land, und es war die Zeit |
244 |
des ausschliessliche geltenden Metallismus, die Bindungen des |
245 |
Pfund Sterling zum Golde neu begrĂŒnden. Wenn wir, wenn andere ihre |
246 |
Stimme auf dem Weltmarkte laut werden lassen wollten, so war es |
247 |
tunlich, dem allein herrschenden Pfund Sterling ein gleichwerti- |
248 |
ges und jederzeit vergleichbares entgegen zu setzen. Was ein Pfund |
249 |
Sterling bedeutete, das wusste man ohne weiteres; alles konzen- |
250 |
tr[hand durchgestrichen --e--]ierte sich ja darauf hin. Diese Selbstherrlichkeit zeigt sich |
251 |
heute noch in der englischen Kursnotierung, die als einzige das |
252 |
Pfund Sterling in den Mittelpunkt stellt. Wenn wir unsere Produk- |
253 |
te zum Weltmarkte bringen, so mĂŒssen wir unsere WĂ€hrung zum Pfund |
254 |
Sterling in Vergleich setzen, und, um den Verkehr zu erleich- |
255 |
tern, ein mögli[h ĂŒbertippt mit c]hst stabiles VerhĂ€ltnis zu erreichen suchen. Hat |
256 |
nun beispielsweise Deutschalnd [sic] Silber-, England die GoldwÀhrung, |
257 |
so ist diese VerhÀltniszahl zischen beiden WÀhrungen den |
258 |
verschiedensten Schwankungen ausgesetzt. Einmal ist es die[handsch (]nominel- |
259 |
le Preishöhe schlechthin, die wirksam wird, dann aber vor allem die |
260 |
Wechselwirkungen von dem MĂŒnzfuss des Silbers in Deutschland |
261 |
und dem freien Metallpreis des Silbers auf dem englischen Mark- |
262 |
te in englischer WĂ€hrung ausgedrĂŒckt. Aus Produktionsbewegungen |
263 |
der Metalle, wobei das Gold als das immer Starre belassen wird, |
264 |
muss sich jeder golche [sic] Aenderung als ein Schwanken des Silber- |
265 |
wertes bemerkbar machen und die valutarischen VerhÀltnisse be- |
266 |
einflussen. So wird der Staat, der die Kraft fĂŒhlt, Englands |
267 |
|
268 |
|
269 |
|
270 |
|
271 |
|