Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / IV / b




← Vorherige Änderung
Nächste Änderung →




1 {{toc}}
2 ===114===
3 #||
4 ||
5
34 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s114.png
35 ||
36 ||#
37 ===115===
38 #||
39 ||
40
69 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s115.png
70 ||
71 ||#
72 ===116===
73 #||
74 ||
75
104 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s116.png
105 ||
106 ||#
107 ===117===
108 #||
109 ||
110
139 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s117.png
140 ||
141 ||#
142 ===118===
143 #||
144 ||
145
174 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s118.png
175 ||
176 ||#
177 ===119===
178 #||
179 ||
180
209 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s119.png
210 ||
211 ||#
212 ===120===
213 #||
214 ||
215
244 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s120.png
245 ||
246 ||#
247 ===121===
248 #||
249 ||
250
279 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s121.png
280 ||
281 ||#
282 ===122===
283 #||
284 ||
285
314 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s122.png
315 ||
316 ||#
317 ===123===
318 #||
319 ||
320
349 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s123.png
350 ||
351 ||#
352 ===124===
353 #||
354 ||
355
384 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s124.png
385 ||
386 ||#
387 ===125===
388 #||
389 ||
390
418 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s125.png
419 ||
420 ||#
421 ===126===
422 #||
423 ||
424
453 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s126.png
454 ||
455 ||#
456 ===127===
457 #||
458 ||
459
460      - 127 -
461
462 Legitimation für eine ruhig ungestörte Fortentwicklung des in-
463 ternationalen Handels, auch wenn jetzt in ihm das Gold als Ver-
464 gleichs-und als Bindemittel in Wegfall geriete. Die Valuten wür-
465 den sich nach der festen Weltmarktswährung einspielen, gleich a[übertippt l]s
466 ob hinter dieser Währung wörtlich ein reales Gut wie das Gold
467 stünde, wir sagen wörtlich, denn begrifflich wissen wir, steht
468 eine Realität, die ganze Güterwelt, zur Stützung hinter der Währung
469 der Länder. Weltwerteinheit ist die(gleiche geblieben in dem we-
470 sentlichen Sinn wie sie es immer war, nämlich in der engen Ver-
471 knüpfung mit der realen Güterwelt, ausdrückbar in einer Menge
472 von Arbeitswert, deren Grösse uns umso sicherer und bestimmter
473 gegeben ist, je weiter das Netz der Relationen spannt, je stärker
474 Handel und Verkehr.
475      Als Ergebnis all dieser Betrachtung pflücken wir als
476 rei[übertippt f]e Frucht die Erkenntnis, dass, wenn wir die erste in der
477 Vorzeit liegende Entwicklung als Datum in unser System einrei-
478 hen und das Svvtvvadium der ersten Relation-und Preisbildung als
479 überwunden hinnehmen, wir dann jede Währungsform als gleichbe-
480 rechtigt neben die andere zu stellen vermögen. Wenn wir uns aus
481 praktischen Gründen für diese oder jene Art entscheiden konnten,
482 so wäre das eine Ueberlegung, die fern der Theorie läge und ihr
483 Ergebnis nicht zu beeinflussen vermag. Das allerdings müssen wir
484 zugestehen, dass wir ein reales Gut als Grundlage benötigen, aber
485 das nur dann, wenn wir gewissermaassen erst vom [übertippt E]inzelindividium
486 zur Gemeinschaft kommen wollen.
487 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s127.png
488 ||
489 ||#
490 ===128===
491 #||
492 ||
493
494 __Der ohne historische Erinnerung sich neu bildende Staat. __
495 Wenn wir die eben angeführte gedankliche Abstraktion eines solchen
496 Staatsgebildes untersuchen wollen, dann können wir dem nicht das
497 Papiergeld als technisches Mittel des Verkehrs in die Hand geben.
498 Der hätte tatsächlich in ihm kein Maass, nach dem er die Dinge der
499 Aussenwelt abstecken könnte. Hier müssen wir von einem bekannten,
500 realen [übertippt D]ing zu allem übrigen gelangen und in Teil oder Vielheit
501 seines realen Wertes die Ausdü[übertippt xx]e für die Güterwelt finden. Das
502 ist zu bekannt, als dass wir es noch schildern müssten. Der Inhalt
503 der Werteinheit ist der gleiche, wie wir ihn später in jeder Wäh-
504 rungsreform erkannten, aber nur in dem einen praktisch nimmer vor-
505 kommenden Fall müssen wir die Währung auf ein reales Gut gründen;
506 späterhin können wir immer von der Menge der Güter zurückgehend
507 auf den Inhalt und den ökonomischen Gehalt der Werteinheit erken-
508 nen, denn gerade in der Menge der Güter, in der Vielheit der Ein-
509 kommen gewinnt der Begriff Werteinheit Form, Inhalt und Leben.
510 Wäre das neue Staatsgebilde etwa der sozialistische Zukunftsstaat,
511 so könnten wir Arbeit gleich Arbeit setzen, den Erfolg dargestellt
512 im Gut liessen wir unberücksichtigt und wir könnten als das Maass
513 und den Ausdruck der Werte einfach die angewandte Arbeitszeit in
514 Ansatz bringen. Arbeitsstunde beispielsweise wäre die Werteinheit
515 und damit die Strktur [sic] für Preise und Einkommen. Was wir in der mo-
516 dernen Wirtschaft als Werteinheit erkannten, ist streng genommen
517 eben dieser gleiche Inhalt übertragen von der reinen auf die po-
518 litische Oekonomie.
519
520 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s128.png
521 ||
522 ||#
523 ===129===
524 #||
525 ||
526
528 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s129.png
529 ||
530 ||#
531 ===130===
532 #||
533 ||
534
536 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s130.png
537 ||
538 ||#
539 ===131===
540 #||
541 ||
542