Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / IV / b




← Vorherige Änderung
Nächste Änderung →




408 408 #||
409 409 ||
410 410
  411      - 126 -  
  412  
  413 Den Gesichtspunkt wollen wir aber fallen lassen und unseren  
  414 ersten Fall wieder betrachten, gleich konstatieren, dass das  
  415 Wertmaass bei blossem Uebergang zur Papierwährung tatsächlich  
  416 auch nach unserer Mvvevvinung dasselbe geblieben ist. Der ruhige,  
  417 ungestörte Fortlauf der Wirtschaft, das gleichbleibende Preis-  
  418 und Einkommensniveau, kurz die Stabilität der Wirtschaft sagt  
  419 es uns. Die Arbeitswertmenge des Pfund Sterlings oder Dollars, so-  
  420 weit sie Geld- und Einkommensform darstellen, ihr Gegenüber in  
  421 den Verbrauchsgütern haben, ist ihrem ökonomischen Werte nach  
  422 unverändert geblieben. Beachtung verdient dieser Vorgang nur  
  423 insofern diese beiden Währungen als die stärksten im Kreise der  
  424 übrigen weltvaluten figurierten und diese alle zu jenen mächtigs-  
  425 ten hinstrebten und sich nach ihnen einstellten. Wir können ohne  
  426 weiteres annehmen, dass diese Uebung auch im weiteren Verlaufe  
  427 würde beibehalten werden, denn nicht der Goldschaftz dieser vvLvvänvv-vv  
  428 der hat ihnen die wirtschaftliche Führerstellung erobert, son-  
  429 dern ihre wirtschaftliche Macht, und diese wird nichts nach  
  430 einer belanglosen Währungsänderung fragen und fortbestehen und  
  431 damit auch die alte Praxis Pfund Sterling oder Dollar als den  
  432 Mittelpunkt der Valuten und sie als absolut fest zu betrachten.  
  433 Ebenso dürfen wir bei jenen Wirtschaftsmächten die Einsicht  
  434 voraussetzen, dass sie nicht ihr Preisniveau, das Preisstandard  
  435 der ganzen Welt ohne zwingende Notwendigkeit zur Aenderung  
  436 bringen werden. Das an Naturgütern so reiche Amerika, England mit  
  437 seinen die Welt umspannenden Kolonialbesitz wären uns die beste  
411 438
412 439 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s126.png
413 440 ||
415 442 #||
416 443 ||
417 444
418  
  445      - 127 -
  446
  447 Legitimation für eine ruhig ungestörte Fortentwicklung des in-
  448 ternationalen Handels, auch wenn jetzt in ihm das Gold als Ver-
  449 gleichs-und als Bindemittel in Wegfall geriete. Die Valuten wür-
  450 den sich nach der festen Weltmarktswährung einspielen, gleich a[übertippt l]s
  451 ob hinter dieser Währung wörtlich ein reales Gut wie das Gold
  452 stünde, wir sagen wörtlich, denn begrifflich wissen wir, steht
  453 eine Realität, die ganze Güterwelt, zur Stützung hinter der Währung
  454 der Länder. Weltwerteinheit ist die(gleiche geblieben in dem we-
  455 sentlichen Sinn wie sie es immer war, nämlich in der engen Ver-
  456 knüpfung mit der realen Güterwelt, ausdrückbar in einer Menge
  457 von Arbeitswert, deren Grösse uns umso sicherer und bestimmter
  458 gegeben ist, je weiter das Netz der Relationen spannt, je stärker
  459 Handel und Verkehr.
  460      Als Ergebnis all dieser Betrachtung pflücken wir als
  461 rei[übertippt f]e Frucht die Erkenntnis, dass, wenn wir die erste in der
  462 Vorzeit liegende Entwicklung als Datum in unser System einrei-
  463 hen und das Svvtvvadium der ersten Relation-und Preisbildung als
  464 überwunden hinnehmen, wir dann jede Währungsform als gleichbe-
  465 rechtigt neben die andere zu stellen vermögen. Wenn wir uns aus
  466 praktischen Gründen für diese oder jene Art entscheiden konnten,
  467 so wäre das eine Ueberlegung, die fern der Theorie läge und ihr
  468 Ergebnis nicht zu beeinflussen vermag. Das allerdings müssen wir
  469 zugestehen, dass wir ein reales Gut als Grundlage benötigen, aber
  470 das nur dann, wenn wir gewissermaassen erst vom [übertippt E]inzelindividium
  471 zur Gemeinschaft kommen wollen.
419 472 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/IV/wesenundinhaltderwerteinheit_s127.png
420 473 ||
421 474 ||#