397 |
und darum konnte keone [sic] Diskontpolitik als das vorzüglicheste Mit-
|
397 |
und darum konnte keone [sic] Diskontpolitik als das vorzüglichste Mit-
|
398 |
tel zur Eindämmung überspannten Unternehmungsgeistes den Krisen-
|
398 |
tel zur Eindämmung überspannten Uvvnvvternehmungsgeistes den Krisen-
|
399 |
herd treffen. In Ansehen unserer Darlegung müssen wir auch die
|
399 |
herd treffen. In Ansehen unserer Dvvavvrlegung müssen wir auch die
|
400 |
Handhabung der Diskontpolitik, wenn sie die gefährdete Golddek-
|
400 |
Handhabung der Diskontpolitik, wenn sie d**i**e gefährdete Golddek-
|
401 |
kung im Auge hat, ablehnen kritisieren und können die Berechtigung
|
401 |
kung im Auge hat, ablehn**e**nd kritisieren und können die Berechtigung
|
402 |
der Anwendung nur dann erkennen, wenn wirklich der Warenausgleich
|
402 |
der Anwendung nur dann erkennen, wenn wirklich der Warenausgleich
|
403 |
von Land zu Land des Goldes zur Deckung bedarf. Mit der Diskonter-
|
403 |
von Land zu Land des Goldes zur Deckung bedarf. Mit der Diskonter-
|
404 |
höhung wir [sic] nicht nur ein Anreiz zum Sparen gegeben, in dem Bank-
|
404 |
höhung wir [sic] nicht nur ein Anreiz zum Sparen gegeben, in dem Bank-
|
405 |
guthaben und Wertpapiere, diese auf dem Umwege über niederere No-
|
405 |
guthaben und Wertpapiere, diese auf dem Umwege über niederere No-
|
406 |
tierung, ihre Zinsvergütungen erhöhen, auch Wechseldiskontierungen
|
406 |
tierung, ihre Zinsvergütungen erhöhen, auch Wechseldiskontierungen
|
408 |
schwerer erreichbar. Dvvevvr Notenumlauf kann uns in diesem Zusammen-
|
408 |
schwerer erreichbar. Dvvevvr Notenumlauf kann uns in diesem Zusammen-
|
409 |
hang nicht interessieren, auch nicht der Goldumlauf im inneren
|
409 |
hang nicht interessieren, auch nicht der Goldumlauf im inneren
|
410 |
Verkehr, obwohl dieser geeignet ist, Diskontpolitik voreilig in
|
410 |
Verkehr, obwohl dieser geeignet ist, Diskontpolitik voreilig in
|
411 |
Anwendung bringen zu lassen, denn einmal vermindert er als fehlen-
|
411 |
Anwendung bringen zu lassen, denn einmal vermindert er als fehlen-
|
412 |
des Deckungsmetall die mögliche Notenausgabe, zum anderen belibt [sic]
|
412 |
des Deckungsmetall die mögliche Notenausgabe, zum anderen belibt [sic]
|
413 |
er der Kontrolle des Gesetzgebers entz[übertippt o]gen und kann von ihm unbe-
|
413 |
er der Kontrolle des Gesetzgebers entz**o**gen und kann von ihm unbe-
|
414 |
rück[übertippt s]ichtigt ins Ausland abströmen. Also auch hier ist das allzu
|
414 |
rück**s**ichtigt ins Ausland abströmen. Also auch hier ist das allzu
|
415 |
Sichtbarwerden des Goldes, so p[hands. durchgestrichen --r--]aradox es klingen man [sic], eine [übertippt G]efahr
|
415 |
Sichtbarwerden des Goldes, so p--r--aradox es klingen man [sic], eine **G**efahr
|
430 |
nach aussen automatisch und selbstsicher sich vollziehen zu las-
|
430 |
nach aussen automatisch und selbstsicher sich vollziehen zu las-
|
431 |
sen, darin liegt die Bedeutung der Goldwährung. Was den inneren
|
431 |
sen, darin liegt die Bedeutung der Goldwährung. Was den inneren
|
432 |
Verkehr anlangt, so hat die Goldwährung damit, dass sie uns die
|
432 |
Verkehr anlangt, so hat die Goldwährung damit, dass sie uns die
|
465 |
Beziehung der Werteinheit ist, die im tiefsten Sinne ein bestimm-
|
465 |
Beziehung der Werteinheit ist, die im tiefsten Sinne ein bestimm-
|
466 |
tes Arbeitsquantum bedeutet und bei der Goldwährung, wenn sie
|
466 |
tes Arbeitsquantum bedeutet und bei der Goldwährung, wenn sie
|
467 |
bei uns nicht ursprünglich ist, haben wir nun eine zweifache Wahl,
|
467 |
bei uns nicht ursprünglich ist, haben wir nun eine zweifache Wahl,
|
470 |
rekurrenten Anschluss rückwärts zu Silber und noch weiter gehen
|
470 |
rekurrenten Anschluss rückwärts zu Silber und noch weiter gehen
|
471 |
und können die heutigen Preise begrifflich hier im Ursprunge
|
471 |
und können die heutigen Preise begrifflich hier im Ursprunge
|
472 |
finden wollen; wir können auch auf das Land überwechseln, an des-
|
472 |
finden wollen; wir können auch auf das Land überwechseln, an des-
|
473 |
sen Währung wir uns anschlossen, weil wir sagen, von ihm ist uns
|
473 |
sen Währung wir uns anschlossen, weil wir sagen, von ihm ist uns
|
479 |
auch im Golde finden, das können wir nun ohne weiteres auf den
|
479 |
auch im Golde finden, das können wir nun ohne weiteres auf den
|
480 |
ganzen Verband der Goldwährungsländer anwenden. Auf dieser erwei-
|
480 |
ganzen Verband der Goldwährungsländer anwenden. Auf dieser erwei-
|
481 |
terten Grundlage wird die Arbeitsteilung um ein übriges gestei-
|
481 |
terten Grundlage wird die Arbeitsteilung um ein übriges gestei-
|
482 |
gert, insofern nun auch die Nationen untereinander nach dem ökono-
|
482 |
gert, insofern nun auch die Nationen untereinander nach dem ökono-
|
497 |
gleich X, Y , und Z gramm Gold seinen, darf uns nicht dazu verlei-
|
497 |
gleich X, Y , und Z gramm Gold seinen, darf uns nicht dazu verlei-
|
498 |
ten zu glauben, dass im Auslande unsere Preise am Golde abgewogen
|
498 |
ten zu glauben, dass im Auslande unsere Preise am Golde abgewogen
|
499 |
würden. Die Bedeutung beruht vielmehr auf der Vergleichbarkeit der
|
499 |
würden. Die Bedeutung beruht vielmehr auf der Vergleichbarkeit der
|
511 |
Sicht rechnen liess. Das alles aber sind Vorteile wohl der Gold-
|
511 |
Sicht rechnen liess. Das alles aber sind Vorteile wohl der Gold-
|
512 |
währung als der Währung der stärksten Länder, nicht aber des Gol-
|
512 |
währung als der Währung der stärksten Länder, nicht aber des Gol-
|
513 |
des als Metall, als Währungsbasis. Die wirkliche Währungsbasis
|
513 |
des als Metall, als Währungsbasis. Die wirkliche Währungsbasis
|
514 |
ist immer die menschliche produktive Arbeit; nur die Einheit, die
|
514 |
ist immer die menschliche produktive Arbeit; nur die Einheit, die
|
515 |
wir zu Grunde legen, ist jeweils verschieden und das[handsch. ergänzt (]ist der Grund,
|
515 |
wir zu Grunde legen, ist jeweils verschieden und das(ist der Grund,
|
516 |
waru[übertippt m] als tertium comparationis ein etwas in der Uvvmvvrechnung von
|
516 |
waru**m** als tertium comparationis ein Etwas in der Uvvmvvrechnung von
|
517 |
Land zu Land dazwischen treten muss. Das findet in den Preisen
|
517 |
Land zu Land dazwischen treten muss. Das vvfvvindet in den Preisen
|
518 |
seinen sichtbaren Ausdruck. Wenn jedes gleiche Produkt den zwanzigsten Teil
|
518 |
seinen sichtbaren Ausdruck. Wenn jedes gleiche Produkt in England
|
519 |
kostet wie bei uns, so gehört es zur Selbstverständlichkeit, dass
|
519 |
nominell ein Pfund Sterling ausgedrückt den zwanzigsten Teil
|
|
|
520 |
kostet wie bei uns, so gehört es zur Selbstverständlichkeit, dass
|