Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / III
674 | 674 | - 63 - |
---|---|---|
675 | 675 | |
676 | 676 | metallistischer Auffassung ist hier wohl ersichtlich. Besonders |
677 |
gravierend aber wird die U |
|
678 |
wenn es |
|
679 |
delt. Ihr Bestreben geht dahin, dem Papierg |
|
680 |
Gleichberechtigung neben dem M |
|
677 | gravierend aber wird die Uvvnvvterscheidung von den ĂŒbrigen Schulen, | |
678 | wenn es sich um die ErklÀrung des staatlichen Papiergeldes han- | |
679 | delt. Ihr Bestreben geht dahin, dem Papiergeld die theoretische | |
680 | Gleichberechtigung neben dem Mvvevvtallgeld einzurÀumen. Die Lehre | |
681 | 681 | des Metallismus, demzufolge Geld Tauschgut und Gegenstand subjek- |
682 | 682 | tiver SchÀtzung sei, soll nunmehr auch auf das Papiergeld Anwen- |
683 | 683 | dung finden. Weil mit dem Gelde, so wird erklÀrt, nicht nur gekauft |
… | … | … |
685 | 685 | mĂŒsste man dem Gelde neben der Tauschmittel - auch die Wertmaass- |
686 | 686 | funktion zuerkennen, also eine Eigenschaft, die ohne weiteres die |
687 | 687 | Notwendigkeit seiner Stofflichkeit ( des Warencharakters des |
688 |
Geldes ) in sich schlie |
|
688 | Geldes ) in sich schlie**s**se. Als Ware aber mĂŒsse das Geld sich | |
689 | 689 | dem einzigen Gesetz des Warenwertes ĂŒberhaupt unterordnen. Wie |
690 | 690 | aber lassen sich beim stoffwertlosen Papiergeld all diese Gesetze |
691 | 691 | verwirklichen? |
692 | 692 | Da Papier - und Metallgeld bei gesperrter PrÀgung vom |
693 | 693 | Staate nicht willkĂŒrlich ausgegeben, vielmehr in Seltenheit gehal- |
694 | 694 | ten wird, muss es die Wirtschaft als das Beschaffungsgut des Tau- |
695 |
sches zum Monopolpreis kaufen. Derart wird s |
|
696 |
Monopo |
|
697 |
bestimmten bekannten Fvvovvrm , und M |
|
695 | sches zum Monopolpreis kaufen. Derart wird s**o**lches Geld zu einem | |
696 | Monopo**l** ; ist Mvvovvnopolgeld geworden, als Geld kenntlich an einer | |
697 | bestimmten bekannten Fvvovvrm , und Mvvovvnopol in seiner relativen | |
698 | 698 | Seltenheit; zur Ware und zum Tauschgut charakterisiert durch die |
699 | 699 | allen Waren anhaftenden Eigenschaften, Bvvrvvauchbarkeit, NĂŒtzlichkeit |
700 | 700 | und Kostspieligkeit. Darauf stĂŒtzt sich auch der Zwangskurs des |