Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / III




← Vorherige Änderung
NĂ€chste Änderung →




499 499      - 57 -
500 500
501 501 dem Golde, die dann zu einem Aufschlag auf den Goldwert fĂŒhrt, bis
502   so schließlich die Preishöhe beiden Parteien genehm ist. Die In-
503   flation beruhe also auf einem Musstrauen [sic: i] zum Papiergelde, das nicht
  502 so schliesslich die Preishöhe beiden Parteien genehm ist. Die In-
  503 flation beruhe also auf einem **M**usstrauen [sic: i] zum Papiergelde, das nicht
504 504  nur quantitativ, sondern auch qualitativ in dieser Richtung wirke.
505 505 Wenn Diehl meint, der Svvtvvaat mĂŒsse auch die Warenpreise fixieren,
506   wenn er wertloses [sic: vertippt --S--] Papiergeld schaffe, so ist nach allen Erfahrungen
  506 wenn er wer**t**loses Papiergeld schaffe, so ist nach **a**llen Erfahrungen
507 507 des Krieges und der Nachkriegszeit, die zur GenĂŒge die Unmöglich-
508 508 keit, ja, wir können sogar sagen den Widersinn dieser Forderung
509   dargetan haben, diese Forderung uns kaum mehr verstĂ€ndlich.Als
  509 dargetan haben, diese Forderung uns kaum mehr verstĂ€ndlich. Als
510 510 die letzte und modernste Evvrvvscheinung an der wir die Theorie proben
511   wollen, betrachten wir noch die Erscheinung der Weltteuerung, un-
  511 wollen, betrachten wir noch die Evvrvvscheinung der Weltteuerung, un-
512 512 ter der ganz besonders das Land des Metallismus – England – zu
513   leiden hat. VerhĂ€ltnisse, die wir nicht zu untersuchen haben, brach-
  513 leiden hat. VerhĂ€ltnisse, die wir nicht zu untersuchen h**a**ben, brach-
514 514 ten es mit sich, dass auch hier eine allgemeine Preissteigerung
515 515 Platz griff, wÀhrend das Geldsystem unverÀndert gelassen wurde.
516 516 Das Pfund Svvtvverling hat sich also im Werte gesenkt, nicht nominell
517   zwar, aber doch realiter, da jetzt fĂŒr eine Einheit entsprechend
518   weniger GĂŒter erhĂ€ltlich sind wie vor dem und umgekehrt fĂŒr die
519   gleiche GĂŒtermenge mehr Gvvovvld zu leisten ist. wĂ€re das Wirtschaft–
  517 z**w**ar, aber doch realiter, da jetzt fĂŒr eine Einheit entsprechend
  518 weniger GĂŒter erhĂ€ltlich sind wie vordem und umgekehrt fĂŒr die
  519 gleiche GĂŒtermenge mehr Gvvovvld zu leisten ist. wĂ€re das Wirtschaf–
520 520 ten wirklich ein Tvvavvusch von realen GĂŒtern, von Gold und Ware gewe-
521 521 sen, dann hÀtte in diesem Falle die Preishöhe die gleiche bleiben
522   mĂŒssen.Bei freier Konkurrenz Goldproduzenten aber musste die-
  522 mĂŒssen.Bei freier Kvvovvnkurrenz der Goldproduzenten aber musste die-
523 523 se Entwicklung an der mangelnden RentabilitÀt der Goldbergwerke
524   die natĂŒrliche Gvvrvvenze finden.TatsĂ€chlich wurde von Grundbesitzern
525   auch schon eine Aenderung des MĂŒnzfusses zu deren Gvvuvvnsten gefor-
  524 die natĂŒrliche Gvvrvvenze finden.TvvavvtsĂ€chlich wurde von Grundbesitzern
  525 auch schon eine Aenderung des MvvĂŒvvnzfusses zu deren Gvvuvvnsten gefor-
526 526
527 527 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s57.png
528 528 ||