Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / III
393 | 393 | |
---|---|---|
394 | 394 | - 54 - |
395 | 395 | |
396 |
der |
|
397 |
lismus |
|
396 | der Preise angewendete Me**ss**grösse wird. Zur StÀrkung des Nomina- | |
397 | lismus **f**ĂŒhrt das dann, insofern wir erkenne [sic], dass dieser wohl sub- | |
398 | 398 | jektiv bedingte objektive Wert der jeweiligen sozialen Gemein- |
399 | 399 | schaft in der Vorstellung seiner wirklichen Grösse nach immer un- |
400 |
fassbarer wird. Die Resultante |
|
401 |
SchÀtzungen wird in weiterer Entwicklung eine immer tiefer w |
|
400 | fassbarer wird. Die Resultante aus einst wirksamen, subjektiven | |
401 | SchÀtzungen wird in weiterer Entwicklung eine immer tiefer w**u**r- | |
402 | 402 | zelnde mit der ganzen Wirtschaft verflochtene Rechengrösse, der ge- |
403 | 403 | genĂŒber dann allerdings einzelne abweichende SchĂ€tzungen wirt- |
404 |
schaftlich irrelevant bleiben mĂŒssen. Mit de |
|
404 | schaftlich irrelevant bleiben mĂŒssen. Mit de**m** Stoffwert der Wertein- | |
405 | 405 | heit leugnet der Nominalismus doch nicht einen gewissen ökonomi- |
406 | 406 | schen Ivvnvvhalt derselben. Mvvivvt der Postulierung der abstrakten Wert- |
407 |
einheit sagt der Nominali |
|
408 |
eine Einwirkung auf die P |
|
409 |
und Formen dieser Lehre nach einer |
|
410 |
schöpfung" als seiner |
|
407 | einheit sagt der Nominali**s**mus noch nicht, dass von der Geldseite her | |
408 | eine Einwirkung auf die Pvvrvveise unmöglich wÀre, und gerade das S**u**chen | |
409 | und Formen dieser Lehre nach einer **g**eordneten "klassischen Geld- | |
410 | schöpfung" als seiner**(**notwendigen Krönung lÀsst uns erfahren, dass | |
411 | 411 | man auch hier die ZvvuvvsammenhÀnge zwischen Geld und Warenseite er- |
412 |
kennt. Uns allen i |
|
413 |
gen der vor dem |
|
412 | kennt. Uns allen i**s**t der Bendixen'sche Gedanke, der in grossen ZĂŒ- | |
413 | gen der vor dem **K**riege angewandten praktischen Politik entsprach, | |
414 | 414 | bekannt. Bendixen aber hÀtte nicht nötig gehabt, die Fehde gegen |
415 | 415 | die QuantitÀtstheorie aufzunehmen. Soweit er eine rein mechanisch |
416 | 416 | quantitative Einwirkung der Geldsummen auf die Warenpreise leug- |
417 |
net, können wir i |
|
417 | net, können wir ih--n- [hand. ergÀnzt zu m] ohne weiteres zustimmen, aber dennoch gelangen | |
418 | 418 | alle subjektiven Einkommen in der mannigfachsten aber immer in |
419 |
Geld ausdrĂŒckbaren |
|
419 | Geld ausdrĂŒckbaren **V**erfĂŒgungs-und abtretungsbereiter Form auf | |
420 | 420 | den Markt und wirken ĂŒber die ewig gĂŒltigen Gesetze von Angebot |
421 | 421 | |
422 | 422 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s54.png |