Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / III
hinzugefügt:
des Svvtvvaates, den einmal vvfvvixierten gesetzlichen Münzpre**i**s im Gleich- gewicht zu belassen. Des weiteren ist es, was die Evvrvvhaltung der Münzparitäten den anderen Lvvävvndern gegenüber anbetrifft, in solchem die staatlichen Verwaltungsmassnahmen, wie etwa--s-- **K**reditgebung oder während nach einem Grundgesetz der metallistischen vvLvvehre die Pa- sächlich sei, dann wäre das wüsteste Durcheinander im Wirtschafts- tisc**h** anwendbare Bedeutung gewinnt der Geldstoff erst dann, wenn allen subjektiven Svvcvvhätzungen darstellt und so den Wert bildet, dem sich dann alle am Vvvevvrkehr Beteiligten unterordnen müssen. zusammengesetzte Wvvevvrt wie Smith und Ricardo das darlegten, wie alle ist die subjektive Svvcvvhätzung durchaus nichts nebensächliches aber sie gibt nur den Anstoss zum Uvvmvvfang der Produktion. Aus dieser selbst ergibt sich der objektive Wert, der dann die zur Grundlegung der Preise angewendete Me**ss**grösse wird. Zur Stärkung des Nomina- lismus **f**ührt das dann, insofern wir erkenne [sic], dass dieser wohl sub- fassbarer wird. Die Resultante aus einst wirksamen, subjektiven Schätzungen wird in weiterer Entwicklung eine immer tiefer w**u**r- schaftlich irrelevant bleiben müssen. Mit de**m** Stoffwert der Wertein- einheit sagt der Nominali**s**mus noch nicht, dass von der Geldseite her eine Einwirkung auf die Pvvrvveise unmöglich wäre, und gerade das S**u**chen und Formen dieser Lehre nach einer **g**eordneten "klassischen Geld- schöpfung" als seiner**(**notwendigen Krönung lässt uns erfahren, dass kennt. Uns allen i**s**t der Bendixen'sche Gedanke, der in grossen Zü- gen der vor dem **K**riege angewandten praktischen Politik entsprach, net, können wir ih--n- [hand. ergänzt zu m] ohne weiteres zustimmen, aber dennoch gelangen Geld ausdrückbaren **V**erfügungs-und abtretungsbereiter Form auf eigentliche sog. vvGvveldwert wieder. Dahin zielend müssen wir aber des Krieges ausgegebene ungedeckte Pvvavvpiergeld als mit seinem System vereinbar anzuerkennen. Aber während der Metallismus diesen doch jahrelang wirklichen Zvvuvvstand als anormal und als nicht wis- senschaftlich erklärenswert hinstellt, dem Papiergeld den Geld- Bindeglied zwischen Einkomme**n**sbildung oder Produktion und Ein- sei es nochmals, nicht deshalb schuf jenes Papiergeld Inflation, durch sinnfällig täuschende Manipulationen der Reichsbank offi- schaftlichen Wvvevvrt verleihen können. Ja, wäre der Staat im Stande auch im intervalutaren Vvvevvrkehr oder besser im gänzlichen Wegfall desselben aus oben besagten Gvvrvvünden die Preise doch inflationis- Falle auch Gvvovvld hätte inflationistisch wirken müssen. Eine ande**-** des Gvvovvldes herbei**g**eführt und damit die inflationistische Wirkung rader vvLvvinie auch das staatliche Papiergeld einreihen, das nicht sondern le**di**glich eine Atomisierung erfuhr. Wie ganz anders muss Der(erste Vergleich findet zwischen Wvvavvre und Gold statt und lässt etwa--s-- der wirkliche Tauschwert ist; vielmehr folgt daraus erst die zweite Svvcvvhätzung des Mvvivvnderwerts des Papiergeldes gegenüber so schliesslich die Preishöhe beiden Parteien genehm ist. Die In- flation beruhe also auf einem **M**usstrauen [sic: i] zum Papiergelde, das nicht wenn er wer**t**loses Papiergeld schaffe, so ist nach **a**llen Erfahrungen dargetan haben, diese Forderung uns kaum mehr verständlich. Als wollen, betrachten wir noch die Evvrvvscheinung der Weltteuerung, un- leiden hat. Verhältnisse, die wir nicht zu untersuchen h**a**ben, brach- z**w**ar, aber doch realiter, da jetzt für eine Einheit entsprechend weniger Güter erhältlich sind wie vordem und umgekehrt für die müssen.Bei freier Kvvovvnkurrenz der Goldproduzenten aber musste die- die natürliche Gvvrvvenze finden.Tvvavvtsächlich wurde von Grundbesitzern auch schon eine Aenderung des Mvvüvvnzfusses zu deren Gvvuvvnsten gefor-
entfernt:
des Svvtvvaates, den einmal fixierten gesetzlichen Münzpreis im Gleich- gewicht zu belassen. Des weiteren ist es, was die Erhaltung der Münzparitäten den anderen Ländern gegenüber anbetrifft, in solchem die staatlichen Verwaltungsmassnahmen, wie etwa[handschriftlich durchgestrichen --s--] Kreditgebung oder während nach einem Grundgesetz der metallistischen Lehre die Pa- sächlich sein, dann wäre das wüsteste Durcheinander im Wirtschafts- tisch anwendbare Bedeutung gewinnt der Geldstoff erst dann, wenn allen subjektiven Schätzungen darstellt und so den Wert bildet, dem sich dann alle am Verkehr Beteiligten unterordnen müssen. zusammengesetzte Wert wie Smith und Ricardo das darlegen, wie alle ist die subjektive Schätzung durchaus nichts nebensächliches aber sie gibt nur den anstoss zum Uvvmvvfang der Produktion. Aus dieser selbst ergibt sich der objektive Wert, der dann die Grundlegung der [fehlt? auf die] Preise angewendete Messgrösse wird. Zur Stärkung des Nomina- lismus führt das dann, insofern wir erkenne [fehlt? n], dass dieser wohl sub- fassbarer wird. Die Resultante [sic] aus einst wirksamen, subjektiven Schätzungen wird in weiterer Entwicklung eine immer tiefer wur- schaftlich irrelevant bleiben müssen. Mit dem Stoffwert der Wertein- einheit sagt der Nominalismus noch nicht, dass von der Geldseite her eine Einwirkung auf die Preise unmöglich wäre, und gerade das Suchen und Formen dieser Lehre nach einer geordneten "klassischen Geld- schöpfung" als seiner(notwendigen Krönung lässt uns erfahren, dass kennt. Uns allen ist der Bendix'sche Gedanke, der in grossen Zü- gen der vor dem Kriege angewandten praktischen Politik entsprach, net, können wir in[handschriftlih durchgestrichen --n- und hand. ergänzt: s] ohne weiteres zustimmen, aber dennoch gelangen Geld ausdrückbaren Verfügungs- und abtretungsbereiter Form auf eigentliche sog. Geldwert wieder. Dahin zielend müssen wir aber des Krieges ausgegebene ungedeckte Papiergeld als mit seinem System vereinbar anzuerkennen, aber während der Metallismus diesen doch jahrelang wirklichen Zvvuvvstand als normal und als nicht wis- senschaftlich erklärenswert histellt, dem Papiergeld den Geld- Bindeglied zwischen Einkommensbildung oder Produktion und Ein- sein nochmals, nicht deshalb schuf jenes Papiergeld Inflation, durch sinnfällig täuschende Manipulation der Reichsbank offi- schaftlichen Wert verleihen können. Ja, wäre der Staat im Stande auch im intervalutaren Verkehr oder besser im gänzlichen Wegfall desselben aus oben besagten Gründen die Preise doch inflationis- Falle auch Gvvovvld hätte inflationistisch wirken müssen. Eine ande- des Goldes herbeigeführt und damit die inflationistische Wirkung rader Linie auch das staatliche Papiergeld einreihen, das nicht sondern lediglich eine Atomisierung erfuhr. Wie ganz anders muss Der(erste Vergleich findet zwischen Ware und Gold statt und lässt etwa [hand. gestrichen --s--] der wirkliche Tauschwert ist; vielmehr folgt daraus erst die zweite Schätzung des Mvvivvnderwerts des Papiergeldes gegenüber so schließlich die Preishöhe beiden Parteien genehm ist. Die In- flation beruhe also auf einem Musstrauen [sic: i] zum Papiergelde, das nicht wenn er wertloses [sic: vertippt --S--] Papiergeld schaffe, so ist nach allen Erfahrungen dargetan haben, diese Forderung uns kaum mehr verständlich.Als wollen, betrachten wir noch die Erscheinung der Weltteuerung, un- leiden hat. Verhältnisse, die wir nicht zu untersuchen haben, brach- zwar, aber doch realiter, da jetzt für eine Einheit entsprechend weniger Güter erhältlich sind wie vor dem und umgekehrt für die müssen.Bei freier Konkurrenz Goldproduzenten aber musste die- die natürliche Gvvrvvenze finden.Tatsächlich wurde von Grundbesitzern auch schon eine Aenderung des Münzfusses zu deren Gvvuvvnsten gefor-