Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / III
323 | 323 | |
---|---|---|
324 | 324 | - 52 - |
325 | 325 | |
326 |
str |
|
326 | strixieren [sic] könnten. Jeder, der Werteinheit zugrundegelegte Stoff | |
327 | 327 | ist in einer Hvvivvnsicht willkürlich, istvetwas Zufälliges. Er muss |
328 |
aus dem gesamten G |
|
328 | aus dem gesamten Gvvüvvterkreise entnommen sein und, sollen die Geld- | |
329 | 329 | preise in der Hvvövvhe unverändert bleiben, so muss das die neue Wäh- |
330 | 330 | rung begründende staatliche Gesetz den Münzpreis und rekurrenten |
331 |
Anschluss in engster Anlehnung an d |
|
331 | Anschluss in engster Anlehnung an d**e**n schon vorher vom Münzmetall | |
332 | 332 | innegehabten objektiven Tauschwert, seinen Preis in der alten Wäh- |
333 | 333 | rung fixieren. Nur in dem ersten Falle des staatlichen Eingriffs |
334 | 334 | hat der Gesetzgeber nichts anderes zu bedenken, als nur einer be- |
335 |
stimmten Stoffmenge einen Namen b |
|
335 | stimmten Stoffmenge einen Namen b**e**izulegen, und **s**ie staatlich--e-- | |
336 | 336 | zu begültigen. Daraufhin müssen selbst bei Namensänderung der |
337 | 337 | Werteinheit die Bvvivvndungen mit der alten Währung so enge sein, dass |
338 | 338 | das teils mit langfristigen, täglich neu sich formenden und ander- |
… | … | … |
345 | 345 | als die sei langer Zeit geübte und vorgestellte Wertgrösse der |
346 | 346 | nominalen Einheit des Geldes. |
347 | 347 | Wenn der Svvtvvaat, insbesondere aus Zweckmässigkeitsgründen |
348 |
um den intervalutaren Verkehr zu erleichtern, der |
|
348 | um den intervalutaren Verkehr zu erleichtern, der Werteinheit eine | |
349 | 349 | Metallbasis schafft, so ist damit eigentlich die Reinheit der Tau- |
350 |
sche von Gebrauchswerten sch |
|
350 | sche von Gebrauchswerten sch**o**n gestört, denn es gehört zur P**o**litik | |
351 | 351 | |
352 | 352 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s52.png |
353 | 353 | || |
… | … | … |
358 | 358 | |
359 | 359 | - 53 - |
360 | 360 | |
361 |
des Svvtvvaates, den einmal |
|
362 |
gewicht zu belassen. Des weiteren ist es, was die E |
|
363 |
Münzparitäten den anderen L |
|
361 | des Svvtvvaates, den einmal vvfvvixierten gesetzlichen Münzpre**i**s im Gleich- | |
362 | gewicht zu belassen. Des weiteren ist es, was die Evvrvvhaltung der | |
363 | Münzparitäten den anderen Lvvävvndern gegenüber anbetrifft, in solchem | |
364 | 364 | Zustande der gleichen Währungen nimmer klar ersichtlich, wie weit |
365 |
die staatlichen Verwaltungsmassnahmen, wie etwa |
|
365 | die staatlichen Verwaltungsmassnahmen, wie etwa--s-- **K**reditgebung oder | |
366 | 366 | Schuldenprolongationen, an der Wahrung der Parität ihr Teil hat, |
367 |
während nach einem Grundgesetz der metallistischen |
|
367 | während nach einem Grundgesetz der metallistischen vvLvvehre die Pa- | |
368 | 368 | ritäten sich auf natürlichem Wege ohne jeden Eingriff lediglich |
369 | 369 | infolge des Aussenhandels ganz von selbst einspielen müssen. |
370 | 370 | Wenn die subjektive Gebrauchswertschätzung des Goldes die |
371 | 371 | Grundlage der Bewertungen aller übrigen Güter bedeutete, dem gegen- |
372 | 372 | über bei vollwertigen Metallgeld die gesetzliche Zahlkraft neben- |
373 |
sächlich sei |
|
373 | sächlich sei, dann wäre das wüsteste Durcheinander im Wirtschafts- | |
374 | 374 | leben ohne jegliche feste Werte die unausbleibliche Folge. Prak- |
375 |
tisc |
|
375 | tisc**h** anwendbare Bedeutung gewinnt der Geldstoff erst dann, wenn | |
376 | 376 | wir annehmen, dass der gesetzliche Münzpreis den Mittelwert aus |
377 |
allen subjektiven S |
|
378 |
dem sich dann alle am V |
|
377 | allen subjektiven Svvcvvhätzungen darstellt und so den Wert bildet, | |
378 | dem sich dann alle am Vvvevvrkehr Beteiligten unterordnen müssen. | |
379 | 379 | Diesem Mittelwert aber haftet dann nichts mehr subjektives an, |
380 | 380 | denn das ist dann der rein objektive aus den Produktionsfaktoren |
381 |
zusammengesetzte W |
|
381 | zusammengesetzte Wvvevvrt wie Smith und Ricardo das darlegten, wie | |
382 | 382 | die Sozialisten und alle Objektivisten dies unternahmen. Für diese |
383 |
alle ist die subjektive S |
|
384 |
aber sie gibt nur den |
|
385 |
selbst ergibt sich der objektive Wert, der dann die |
|
383 | alle ist die subjektive Svvcvvhätzung durchaus nichts nebensächliches | |
384 | aber sie gibt nur den Anstoss zum Uvvmvvfang der Produktion. Aus dieser | |
385 | selbst ergibt sich der objektive Wert, der dann die zur Grundlegung | |
386 | 386 | |
387 | 387 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s53.png |
388 | 388 | || |
… | … | … |
393 | 393 | |
394 | 394 | - 54 - |
395 | 395 | |
396 |
der |
|
397 |
lismus |
|
396 | der Preise angewendete Me**ss**grösse wird. Zur Stärkung des Nomina- | |
397 | lismus **f**ührt das dann, insofern wir erkenne [sic], dass dieser wohl sub- | |
398 | 398 | jektiv bedingte objektive Wert der jeweiligen sozialen Gemein- |
399 | 399 | schaft in der Vorstellung seiner wirklichen Grösse nach immer un- |
400 |
fassbarer wird. Die Resultante |
|
401 |
Schätzungen wird in weiterer Entwicklung eine immer tiefer w |
|
400 | fassbarer wird. Die Resultante aus einst wirksamen, subjektiven | |
401 | Schätzungen wird in weiterer Entwicklung eine immer tiefer w**u**r- | |
402 | 402 | zelnde mit der ganzen Wirtschaft verflochtene Rechengrösse, der ge- |
403 | 403 | genüber dann allerdings einzelne abweichende Schätzungen wirt- |
404 |
schaftlich irrelevant bleiben müssen. Mit de |
|
404 | schaftlich irrelevant bleiben müssen. Mit de**m** Stoffwert der Wertein- | |
405 | 405 | heit leugnet der Nominalismus doch nicht einen gewissen ökonomi- |
406 | 406 | schen Ivvnvvhalt derselben. Mvvivvt der Postulierung der abstrakten Wert- |
407 |
einheit sagt der Nominali |
|
408 |
eine Einwirkung auf die P |
|
409 |
und Formen dieser Lehre nach einer |
|
410 |
schöpfung" als seiner |
|
407 | einheit sagt der Nominali**s**mus noch nicht, dass von der Geldseite her | |
408 | eine Einwirkung auf die Pvvrvveise unmöglich wäre, und gerade das S**u**chen | |
409 | und Formen dieser Lehre nach einer **g**eordneten "klassischen Geld- | |
410 | schöpfung" als seiner**(**notwendigen Krönung lässt uns erfahren, dass | |
411 | 411 | man auch hier die Zvvuvvsammenhänge zwischen Geld und Warenseite er- |
412 |
kennt. Uns allen i |
|
413 |
gen der vor dem |
|
412 | kennt. Uns allen i**s**t der Bendixen'sche Gedanke, der in grossen Zü- | |
413 | gen der vor dem **K**riege angewandten praktischen Politik entsprach, | |
414 | 414 | bekannt. Bendixen aber hätte nicht nötig gehabt, die Fehde gegen |
415 | 415 | die Quantitätstheorie aufzunehmen. Soweit er eine rein mechanisch |
416 | 416 | quantitative Einwirkung der Geldsummen auf die Warenpreise leug- |
417 |
net, können wir i |
|
417 | net, können wir ih--n- [hand. ergänzt zu m] ohne weiteres zustimmen, aber dennoch gelangen | |
418 | 418 | alle subjektiven Einkommen in der mannigfachsten aber immer in |
419 |
Geld ausdrückbaren |
|
419 | Geld ausdrückbaren **V**erfügungs-und abtretungsbereiter Form auf | |
420 | 420 | den Markt und wirken über die ewig gültigen Gesetze von Angebot |
421 | 421 | |
422 | 422 | | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/III/wesenundinhaltderwerteinheit_s54.png |