Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / III




← Vorherige Änderung
Nächste Änderung →

hinzugefügt:
Ersterer nicht immer in konsequenter Durchführung, Ricardo aber in 
seinen principles **u**m so geschlossener.
Wertbestimmungsgründen. Pvvrvveise und Avvuvvsdruck des Verhältnisses
des objektiven Wertes des Gvvovvldes mit dem der zu vergleichenden
Ware und ein G--o--[handschriftlich ergänzt: e]ldwert existiert nur
soweit, als wir darunter einen
Goldwert; eben den objektiv messbaren  Wert der Goldmenge verste-
brauchswert des Goldes als Vvvevvrgleichsmaass in Fvvrvvage; er
schätzt
ist, die gesetzliche Zvvavvhlungskraft damit bedeutungslos ist.
notwendig, denn er will den Kvvevvrn der Pvvrvveisbildung in der wohl
sehr 
fragwürdigen Fvvovvrmel begr**i**ffen wissen:
" Nun schätzt ihr an einem allgemein--e-- beliebten Gegenstand,
z.B.
Diese metallische Lvvevvhre konnte nur so lange unangefochten blei-
tel in den Vvvovvrdergrund des Verkehrs ge--d--rückt waren, wurden,
den
denn auch nur die Evvivvnlösepflicht der Banknoten in Zeiten der Not
Runs die Barzahlung eingestellt und erst 1819 wieder aufgenommen**.**
lichen Eigensc**h**aft dieser Zahlungsmittel, sondern ist Resultat
einer
schädlichen, preissteigernden Wirkungen wo**h**l ein geringer Uebel
gehört alsvvovv nicht zu den unterscheidenden wesentlichen Merkmalen.
Das
Form, aufzustellen. Vieles ist im letzten Abschnitt über die F^^r^^age
der praktisch geüb**t**en Geldschöpfung schon gesagt worden. Hier sei
nur
fliesst**,** wie gross der Vorrat an Genussgütern in der Wirtschaft
sei
der B^^a^^nknoten auf
die Fvvrvvage der Stoffgebundenheit und auf die der Art und Höhe der 
Einlösbarkeit hinausläuft, verkünden die Nominalisten
--a--[handschriftlich ergänzt: i]n ihrer
die Deckung --a--[handschriftlich ergänzt: i]n weniger starken
Gvvrvvenzen beibehalten wollen. Was
Nvvivvchtgebundensein an ein Metall und darum finden wir in der
vvLvvite-
mus, Metall- und Papierwährung, die Bezeichnung gebundene und freie
Währung. Nvvivvcht das ist der Uvvnvvterschied, dass der
Nvvovvminalist eine
tisch möglich h**äl**t; nein, auch bei reiner Metallwährung und sei
auch nur Gvvovvld im Uvvmvvlaufe, da wo jegliche als Zahlungsmittel
ver-
und als solches von den Metallisten definiert wird, auch hier in 
solchem reinen heute nur noch gedanklich möglichen Zvvuvvstande hat
sich für den Nominalisten die abstrakte Werteinheit zur B**e**herr-
scherin der Wirtschaft aufgeschwungen.
     **N**un aber wiederum sehen wir die Metallisten im Angriff,
dass das G--o--[handschirftlich ergänzt: e]ld Eigenwert besitzen
müsse, und nur einstmals es not-
schliesslich dann nur noch Zvvävvhler zu dem Generalnenner Geld im 
Ausdruck einer, entweder von der Gvvevvmeinschaft oder durch immerwäh-
renden rekurrenten Anschluss vom Staate bezei chneten, immer aber
strakte Werteinheit, als eine nur in der Vorstellung lebende Grösse
und Verkörperung des Wertes in sich selbst. Für den Nominalism**u**s
muss es darum bedeutungslos, unter Uvvmvvszänden [sic] sogar störend
sein,
 die Art der kursierenden Vermittlungsbehelfe von durchaus neben-
rente Avvnvvschluss hat die Bvvevvziehungen zu dvvevvm Urstoff, auf
den basiert
in erster Tauschgemeinschaft Relationen und Pvvrvveise zustande kamen,
verloren und ist als Gvvrvvösse darum zu sehr verwischt, als dass wir

entfernt:
Ersterer nicht immer in konsequenter Durchführung, Ricardo aber in
seinen principles um so geschlossener.
Wertbestimmungsgründen. Preise und Ausdruck des Verhältnisses
des objektiven Wertes des Goldes mit dem der zu vergleichenden
Ware und ein G[handschriftlich --o--, e ergänzt]ldwert existiert nur
soweit, als wir darunter einen
Goldwert; eben den objektiv messbaren Wert der Goldmenge verste-
brauchswert des Goldes als Vergleichsmaass in Fvvrvvage; er schätzt
ist, die gesetzliche Zahlungskraft damit bedeutungslos ist.
notwendig, denn er will den Kern der Preisbildung in der wohl sehr 
fragwürdigen Formel begriffen wissen:
" Nun schätzt ihr an einem allgemein[handschriftlich
durchgestrichen--e--] beliebten Gegenstand, z.B.
Diese metallische Lehre konnte nur so lange unangefochten blei-
tel in den Vvvovvrdergrund des Verkehrs ge[handschriftlich
durchgestrichen: --d--]rückt waren, wurden, den
denn auch nur die Einlösepflicht der Banknoten in Zeiten der Not
Runs die Barzahlung eingestellt und erst 1819 wieder aufgenommen.
lichen Eigenschaft dieser Zahlungsmittel, sondern ist Resultat einer
schädlichen, preissteigernden Wirkungen wohhl ein geringer Uebel
gehört also nicht zu den unterscheidenden wesentlichen Merkmalen. Das
Form, aufzustellen. Vieles ist im letzten Abschnitt über die Frage
der praktisch geübten Geldschöpfung schon gesagt worden. Hier sei nur
fliesst, wie gross der Vorrat an Genussgütern in der Wirtschaft sei
der Banknoten auf
die Frage der Stoffgebundenheit und auf die der Art und Höhe der 
Einlösbarkeit hinausläuft, verkünden die Nominalisten [handschriftlich
durchgestrichen --a-- und handschriftlich ergänzt: i]n ihrer
die Deckung [handschriftlich durchgestrichen --a-- und handschriftlich
ergänzt: i]n weniger starken Gvvrvvenzen beibehalten wollen. Was
Nichtgebundensein an ein Metall und darum finden wir in der Lite-
mus, Metall- und Papierwährung, die Bezechnung gebundene und freie
Währung. Nicht das ist der Uvvnvvterschied, dass der Nvvovvminalist
eine
tisch möglich hält; nein, auch bei reiner Mtallwährung und sei
auch nur Gold im Umlaufe, da wo jegliche als Zahlungsmittel ver-
und als solches von den Metallisten die abstrakte Werteinheit zur
Beherr-
scherin der Wirtschaft aufgeschwingen.
     Nun aber wiederum sehen wir die Metallisten im Angriff,
dass das G[handschriftlich durchgestrichen --o-- und ergänzt e]ld
Eigenwert besitzen müsse, und nur einstmals es not-
schliesslich dann nur noch Zähler zu dem Generalnenner Geld im 
Ausdruck einer, entweder von der Gemeinschaft oder durch immerwäh-
renden rekurrenten Anschluss vom Staate bezeichneten, immer aber
strakte Werteinheit, als eine nur in de Vorstellung lebende Grösse
und Verkörperung des Wertes in sich selbst. Für den Nominalismus
muss es darum bedeutungslos, unter Umständen sogar störend sein,
die Art der kursierenden Vermittlungsbehelfe von durchaus neben-
rente Anschluss hat die Beziehungen zu dem Urstoff, auf den basiert
in erster Tauschgemeinschaft Relationen und Preise zustande kamen,
verloren und ist als Grösse darum zu sehr verwischt, als dass wir