Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / III
16 | Sind wir dem Wesen des Geldes in funktioneller Hinsicht |
---|---|
17 | bei der vergangenen Betrachtung nÀher gekommen und konnten wir |
18 | das gewonnene Bild uns formen, ohne dass wir uns mit Entschieden- |
19 | he |
20 | nur das tatsÀchliche Geschehen kritiklos hingenommen und es ver- |
21 | sucht, die einzelnen Dvvavvten zu organischem Fluss an einander zu rei- |
22 | hen, so mĂŒssen wir jetzt den Geldtheorien unser Ohr leihen, deren je- |
… | … |
49 | GĂŒterkreis in den ihm entgegen stehenden, ihn bewegenden Geld- |
50 | kreis automatisch die nötige Geldmenge schuf. Die Warenbewegung |
51 | ist das primĂ€re, gegenĂŒber der Geldbewegung und zieht diese nach |
52 | sich. Und gleich wie von Wirtsch |
53 | Gold wechselnd von Gemeinschaft zu Gemeinschaft gewissermaassen |
54 | im intervalutaren Verkehr als das allgemein belie |
55 | liche Geldtauschgut, als ein Weltgeld. |
56 | Gegen Ende des 19. Jahrhunderts aber bedingte der |
57 | natĂŒrliche Mangel an Edelmetallen ein Verlassen oder wenigstens |
58 | d |
59 | Zu- und Abstroms von Geld, von Gold. Damit ging eine verwandte |
60 | Tendenz Hand in Hand, nÀmlich ein Bestreben, das ersparte Edelme- |
61 | tall in den Tresor |
62 | den goldersetzenden Banknoten die Hauptrolle im Geldverkehr zu |
63 | ĂŒberlassen .Dvvavvs schien der herrschende |
64 | fassung nicht zu widersprechen, denn selbst der fĂŒ |
65 | ökonom jener Epoche - Ricardo - sagt ĂŒber jene papierenen Umlaufs- |
66 | mittel, die wohl gleichartig funktionierend doch nicht Metall - |
67 | (Waren) geld waren:" Ein Geldumlauf ist in seinem vollkommensten |
68 | Zustand, wenn es gÀnzlich in Papiergeld besteht, aber in einem |
69 | Papiergeld von gleiche |
70 | erklÀrt. Der Gebrauch von Papier anstatt von Gold ersetzt das |
71 | kostspieligste durch das billigste Material und befÀhigt das |
72 |