Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / III / Arbeitsquantum
191 | Preisgebung, ihre Einreichung in das weite Netz der Relationen | 191 | Preisgebung, ihre Einreichung in das weite Netz der Relationen |
---|---|---|---|
192 | sicherlich auf diesem, nicht auf den in der Historienzurücklie- | 192 | sicherlich auf diesem, nicht auf den in der Historienzurücklie- |
193 | gendem Weg des Abschätzens am Golde geschieht. Auch in unserer | 193 | gendem Weg des Abschätzens am Golde geschieht. Auch in unserer |
194 |
Betrachtungsweise sind alle T |
194 | Betrachtungsweise sind alle Tvvavvuschmittel nebeneinander gleich |
195 | berechtigt und in jedem Falle von gleichem Ivvnvvhalt. Wäre die Ge- | 195 | berechtigt und in jedem Falle von gleichem Ivvnvvhalt. Wäre die Ge- |
196 | sellschaft der Gleichen eine ewige Kategorie, dann wäre es uns | 196 | sellschaft der Gleichen eine ewige Kategorie, dann wäre es uns |
197 |
möglich, die Werteinheit als A |
197 | möglich, die Werteinheit als Avvuvvsdruck einer gewissen Arbeitszeit |
198 | zu analysieren und wir bräuchten in jedem einzelnen Falle nur zu | 198 | zu analysieren und wir bräuchten in jedem einzelnen Falle nur zu |
199 | fragen, wieviel Zeit die Herstellung eines Produktes benötigte. | 199 | fragen, wieviel Zeit die Herstellung eines Produktes benötigte. |
200 | Die Zwischenschaltung des Schätzgutes liesse sich dann erübrigen. | 200 | Die Zwischenschaltung des Schätzgutes liesse sich dann erübrigen. |
201 |
I |
201 | Ivvmvv Grunde genommen aber wäre das nur eine andere Auslegung, als |
202 | die, da wir die Werteinheit auf ein kostendes Gut stellen. Wir | 202 | die, da wir die Werteinheit auf ein kostendes Gut stellen. Wir |
203 | setzen Oppenheimers Arbeitswerttheorie voraus und können es da- | 203 | setzen Oppenheimers Arbeitswerttheorie voraus und können es da- |
204 | her unterlassen, des näheren auszuführen, dass in der heutigen, | 204 | her unterlassen, des näheren auszuführen, dass in der heutigen, |
… | … | … | … |
220 | sie sich in ihrer Grösse von anderen unterscheiden, das ist das | 220 | sie sich in ihrer Grösse von anderen unterscheiden, das ist das |
221 | Maass des von ihnen verkörperten Arbeitswertes. Die gewonnenen | 221 | Maass des von ihnen verkörperten Arbeitswertes. Die gewonnenen |
222 | Verhältniszahlen benötigen des Ausdrucks, und dieser ist eine | 222 | Verhältniszahlen benötigen des Ausdrucks, und dieser ist eine |
223 |
immer gleiche Menge Arbeitswert, eine G |
223 | immer gleiche Menge Arbeitswert, eine Gvvrvvösse, die, wir wissen es |
224 | bereits, vom Svvtvvaate irgendwann einmal willkürlich gesetzt wurde, | 224 | bereits, vom Svvtvvaate irgendwann einmal willkürlich gesetzt wurde, |
225 | die zu berücksichtigen im ferneren Verlauf unnötig und sogar | 225 | die zu berücksichtigen im ferneren Verlauf unnötig und sogar |
226 |
unpraktisch wäre. A |
226 | unpraktisch wäre. Avvuvvch bei reiner Goldwährung mit **P**rägefreiheit |
227 | verschwindet die reale Befriedung, die das Gold verleiht, gegen- | 227 | verschwindet die reale Befriedung, die das Gold verleiht, gegen- |
228 | über der zirkulatorischen Befriedigung, die allein das Rad der | 228 | über der zirkulatorischen Befriedigung, die allein das Rad der |
229 | Wirtschaft in Bewegung zu setzen vermag. Dass jeder gewonnene | 229 | Wirtschaft in Bewegung zu setzen vermag. Dass jeder gewonnene |