Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / II




← Vorherige Änderung
Nächste Änderung →




609 609      - 37 -
610 610
611 611 äusserlich treten tatsächlich zuerst die Einkommen in Erscheinung
612   und nehmen möglichst an dem Preise im einzelnen die letzte Kor-
613   rektur vor; aber die Preise sind nicht nur historisch gegenüber
  612 und nehmen möglichst an dem Pvvrvveise im einzelnen die letzte Kor-
  613 rektur vor; aber die Pvvrvveise sind nicht nur historisch gegenüber
614 614 dem Nominaleinkommen das Ursprüngliche, sondern selbst in der von
615 615 uns geschilderten Ordnung bilden sie sich nur in strenger Anlehnung
616 616 an einen wirtschaftlichen bereits fixierten, oder wenigstens voraus-
624 624 und Wirksamsein der Preisidee, wenn auch ursprünglich nur Stoff-
625 625 quantitäten zum Vergleich gelangen. Das Nominaleinkommen ist nun,
626 626 (wenigsten teilweise) dieses Geldeinkommen. Wie weit die beiden
627   Begriffe sich decken, ist in jedem Einzelfall wohl verschieden;
628   sie können das völlig tun, wenn das ganze Einkommen in Geld erstat.
  627 Begriffe sich decken, ist in jedem Einzelfalle wohl verschieden;
  628 sie können das völlig tun, wenn das ganze Einkommen in Geld erstat-
629 629 tet ist, d.h., wenn keine Möglichkeit besteht, reale Güter direkt als
630   Einkommen zu erhalten, während also Real. und Nominaleinkommen sich
631   stets decken müssen, weil es nur verschiedene Ausdrücke gleicher
632   Sache sind, ist das Geldeinkommen nicht ohne weiteres eine 3.Aus-
  630 Einkommen z**u** erhalten**.** Während also Real- und Nominaleinkommen sich
  631 stets devvcvvken müssen, weil es nur verschiedene Ausdvvrvvücke gleicher
  632 vvSvvache sind, ist das Geldeinkommen nicht ohne weiteres eine 3. Aus-
633 633 drucksform dafür; wird oftmals nur ein Tel [sic] der erstgenannten Be-
634   griffe sein und kann nur in der Ausschliesslichkeit des Einkom-
  634 griffe sein und kann nur in der Avvuvvsschliesslichkeit des Einkom-
635 635 mensempfanges in dieser Form zum gleichen Werte werden. Das Geld
636 636 lebt, um die Güter auszutauschen, die eine Fülle von Relationen
637 637
645 645      - 38 -
646 646
647 647 darstellen;- wenn es heute nun den Kauf vermittelt durch Hingabe
648   von Nominaleinkommen gegen Güter, so ist das durch den Schleier
  648 von Nvvovvminaleinkommen gegen Güter, so ist das durch den Schleier
649 649 gesehen der gleiche witschaftliche Vorgang. Diese letzte Karte
650   decken wir auf, wenn wir den Mechanismus kurz erklären, wie das
  650 decken wir auf, wenn wir den Mvvevvchanismus kurz erklären, wie das
651 651 Nominaleinkommen, das Geldeinkommen entsteht. Nach unserer ganzen
652   Ausführung kann es keine Fvvrvvage sein, dass wir es in engster Anleh-
  652 Ausführung kann es keine Fvvrvvage sein, dass wir es in engster Anl**e**h-
653 653 nung an die Güterproduktion zur Schöpfung bringen müssen. Stellen
654 654 wir dabei die Geldkreation auf Grund des akzeptierten Warenwech-
655   sels als die der Vollendung am nächsten kommende Einrichtung hin,
  655 sels als die der Vvvovvllendung am nächsten kommende Einrichtung hin,
656 656 so handeln wir nur folgerichtig unserer bisher beschriebenen Auf-
657 657 fassung.
658 658      Ivvmvv Gelde, dem Repräsentanten unseres Nominaleinkommens
659   haben wir einen Anspruch an die Allgemeinheit, während wir --i--unsere
  659 haben wir einen Anspruch an die Allgemeinheit, während wir **u**nsere
660 660 wertvollen Dienste der privaten Produktion liehen und auch hier-
661   her die Quelle unseres Einkommens verlegten. Jede Hingabe von Dienst
  661 her die Quelle unseres Einkommens verlegten. Jede Hingabe vo**n** Dienst
662 662 Nutzung oder Gvvuvvt bewirkt zuerst einmal ein privates Forderungs-
663 663 recht, das wir irgendwann einmal zum Eigengebrauch lebendig wer-
664 664 den lassen wollen. Eine solche private Forderung ist die Buchfor-
668 668 Produkt zu vollenden, auch alle deren Arbeitsleistungen und füg-
669 669 lich deren Einkommen eingeschlossen und hier erlöst uns die Geld-
670 670 schöpfung vor weiteren privaten , in's kleinste zu zerlegenden
671   Forderungsrechten, welche die Arbeiter wiederum ihren Unternehmer
  671 Forderungsrechten, welche die Arbeiter wieder**um** ihren Unternehmer
672 672
673 673
674 674 | file:/WesenUndInhaltDerWerteinheit/wesenundinhaltderwerteinheit_s38.png?center&435