Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / II




← Vorherige Änderung
NĂ€chste Änderung →




538 538
539 539      - 35 -
540 540
541        Was an jeder bildlichen Darstellung fehlerhaft sein
  541      Was an jeder bildlichen Dvvavvrstellung fehlerhaft sein
542 542 muss, ist das stossweise Geschehen der Akte, die sich in Wirklich-
543   keit natĂŒrlich im organischen Flusse befinden. Das mĂŒssen wir auch
  543 keit natĂŒrlich im organischen Fvvlvvusse befinden. Das mĂŒssen wir auch
544 544 hier berĂŒcksichtigen, wenn wir eine Periode in ein einmaliges Ge-
545 545 schehen zusammenpressen. Was uns deutlich werden soll, ist die
546 546 Para[ergÀnzt handschriftlich: l]ellitÀt von Nominaleinkommen mit der Preishöhe der Gesamtpro-
551 551 an Beamte durch Steuern und Abgaben 4 mal 3 ist 12, an freie
552 552 Berufe 4 mal 2 ist 8, an die Kapitalerstellenden 4 mal 3 ist 12;
553 553 treten also von ihren Einkommen ab 12 , 8 und 12 ist 32 und es
554   bleiben ihnen folglich 68 und diese 68 und 32 zusammen auf dem
555   KonsumgĂŒtermarkt ausgegeben, heben das Produkt von 100 auf.
  554 bleiben **i**hnen folglich 68 und diese 68 und 32 zusammen auf dem
  555 KvvovvnsumgĂŒtermarkt ausgegeben, heben das Produkt von 100 auf.
556 556 Weiter ist im Bilde angenommen, dass die verschiedenen sekundÀren
557 557 Einkommenszweige sich gegenseitig ZuschĂŒsse leisten, der Einfach-
558 558 heit halber hier immer das gleiche. Was an die kapitalerzeugenden
559   Berufe hingegeben wurde, bedeutet zwar fĂŒr die Abtretenden privat-
  559 Berufe hingegeben wurde, bedeutet zwar fĂŒr die Abtretenden pri**v**at-
560 560 wirtschaftliches Kapital ; - privatwirtschaftliches Kapital aber,
561   das sich in sog. volkswirtschaftlichem Kapital niedergeschlagen
  561 das sich in sog. volkswirtschaftl**i**ch**e**m Kapital niedergeschlagen
562 562 hat in dem Werk derjenigen, welche die Konsummöglichkeit von den
563 563 Sparenden erhielten. Diese haben dann, sofern es sich nicht um
564 564 direkten Eigenbesitz mit Eigenverantwortung handelt [ergÀnzt handschriftlich:, ] einen obligato-