Versionsunterschiede von Wesen Und Inhalt Der Werteinheit / II
64 | wirtschaft und sagen damit, dass die einzelnen Glieder derselben | 64 | wirtschaft und sagen damit, dass die einzelnen Glieder derselben |
---|---|---|---|
65 | nur um so fester verbundene, geschlossenere Gebilde darstellen müs- | 65 | nur um so fester verbundene, geschlossenere Gebilde darstellen müs- |
66 | sen, die den anderen gegenüber als eine solidarisch haftende Ein- | 66 | sen, die den anderen gegenüber als eine solidarisch haftende Ein- |
67 |
heit in die Evvrvvscheinung tritt. Uvvnv |
67 | heit in die Evvrvvscheinung tritt. Uvvnvvd jede dieser Einheiten hat wieder- |
68 | um ihre eigene Wirtschaftsordnung, ihre eigene Wert-oder Rechnungs- | 68 | um ihre eigene Wirtschaftsordnung, ihre eigene Wert-oder Rechnungs- |
69 | einheit, lebt ihr eigenes Leben und muss die Kräfte dazu aus sich | 69 | einheit, lebt ihr eigenes Leben und muss die Kräfte dazu aus sich |
70 | selbst schöpfen. Diese Kvvrvväfte so in Bewegung zu setzen, dass ein | 70 | selbst schöpfen. Diese Kvvrvväfte so in Bewegung zu setzen, dass ein |
… | … | … | … |
87 | 87 | ||
88 | 88 | ||
89 | 89 | ||
90 |
noch von einer T |
90 | noch von einer Tvvavvuschwirtschaft zu sprechen, wobei aber bei letz- |
91 | terer Ausdrucksweise nicht ohne weiteres ersichtlich ist, ob der | 91 | terer Ausdrucksweise nicht ohne weiteres ersichtlich ist, ob der |
92 | Tausch bereits bei Hingabe des Geldes oder erste bei Wiederein- | 92 | Tausch bereits bei Hingabe des Geldes oder erste bei Wiederein- |
93 | lösung desselben in Waren als vollendet zu gelten hat. Mag eine | 93 | lösung desselben in Waren als vollendet zu gelten hat. Mag eine |
… | … | … | … |
96 | losen Gelde alle Gesetze eines realen Tausches, gleich wie bei | 96 | losen Gelde alle Gesetze eines realen Tausches, gleich wie bei |
97 | zwei stofflichen Gütern obwalten; bei der Betrachtung der Wirt- | 97 | zwei stofflichen Gütern obwalten; bei der Betrachtung der Wirt- |
98 | schaft müssen wir uns wieder begegnen, in deren Grenzen innerhalb | 98 | schaft müssen wir uns wieder begegnen, in deren Grenzen innerhalb |
99 |
einer bestimmten Periode alles zum letzten definitiven Tausche |
99 | einer bestimmten Periode alles zum letzten definitiven Tausche, |
100 |
zum K |
100 | zum Kvvovvnsum drängt. Nur dadurch wird die Wirtschaft wieder in das |
101 | Gleichgewicht gebracht und zugleich zu neuer Leistung angefacht. | 101 | Gleichgewicht gebracht und zugleich zu neuer Leistung angefacht. |
102 | Und zu diesem letzten Konsumakte gehören von der volkwirtschaft- | 102 | Und zu diesem letzten Konsumakte gehören von der volkwirtschaft- |
103 | lichen Perspektive aus gesehen alle Güter die verzehrt oder doch | 103 | lichen Perspektive aus gesehen alle Güter die verzehrt oder doch |
104 | nicht mehr mobil gemacht und nimmer in die Zukunft wirken können. | 104 | nicht mehr mobil gemacht und nimmer in die Zukunft wirken können. |
105 |
Auch wenn das G |
105 | Auch wenn das Gvvevvld stoffwertvolles Gut und etwas die zeitlich |
106 | beschränkten Produktionsphasen Überdauerndes, gewissermassen | 106 | beschränkten Produktionsphasen Überdauerndes, gewissermassen |
107 |
Ewiges darstellt und immer auf |
107 | Ewiges darstellt und immer auf's neue gegen Genussgüter zu tau- |
108 | schen bereit ist, auch dann wird, natürlich immer nur periodisch | 108 | schen bereit ist, auch dann wird, natürlich immer nur periodisch |
109 | gesehen, dieses Stoffgeld zum Stillstand verurteilt sein, wenn | 109 | gesehen, dieses Stoffgeld zum Stillstand verurteilt sein, wenn |
110 | die über den Eigenbedarf verfügungsfreien Waren gegen andere | 110 | die über den Eigenbedarf verfügungsfreien Waren gegen andere |
111 | ebensolche sich ausgetauscht haben und so innerhalb der vorhan- | 111 | ebensolche sich ausgetauscht haben und so innerhalb der vorhan- |
112 |
denen Möglichkeiten der grösste Sättigungsgrad des K |
112 | denen Möglichkeiten der grösste Sättigungsgrad des Kvvovvnsums er- |
113 |
reicht ist. Von diesem Augenblick |
113 | reicht ist. Von diesem Augenblick an ist das Geld begrifflich |
114 | nicht mehr T a u s c hgut, sondern einfach Gut, ein Besitz wie | 114 | nicht mehr T a u s c hgut, sondern einfach Gut, ein Besitz wie |
115 | irgend ein anderer, der in der Hand des Wirtschafters nach vol- | 115 | irgend ein anderer, der in der Hand des Wirtschafters nach vol- |
116 | | | 116 | | |